09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 130<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 214 Bl. · 2° · 1314<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 261 theologiae · Pergament · I + 217 Bl. · 30 x 21,5 ·<br />

Entstehungsort nicht bestimmt · 1314<br />

(Schum:) Pgt.<br />

In kräftiger Cursive 2sp. auf vollst. Bleil<strong>in</strong>ienschema geschr.: Schmuck wie <strong>in</strong> F. 129. Sext. mit umrahmt. Eckwortcust., Lagenzählung<br />

mit Ziffern.<br />

(neu:) Bl. 215-217 und I <strong>in</strong> dunklerer T<strong>in</strong>te und ohne jeden Schmuck. -- Es wäre genauer zu<br />

prüfen, ob Conradus auch diese Blätter schrieb.<br />

Schreiber: Conradus Parisius dictus de Hamersleve.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. 261. theol., was nicht im Cat. Ampl.; v. i. von e<strong>in</strong>em <strong>Bibliothek</strong>ar d. 15. Jh.: In hoc volum<strong>in</strong>e<br />

cont<strong>in</strong>entur lectura seu questiones doctoris subtilis [Iohannnis Duns Scoti]. super quarto sentenciarum cum tabula omnium<br />

scripturarum et primi pr<strong>in</strong>cipii. -- Bl. 192versob: scripte per manus Conradi Parisius, dicti de Hamersleve, a. D. MCCCCo 14o <strong>in</strong> die<br />

Iohannis et Pauli.<br />

(neu:) Angefertigt 1314 von Conradus Parisius dictus de Hamersleve (aufgrund se<strong>in</strong>er<br />

Cognom<strong>in</strong>a 'Parisius', 'de Hamersleve' ist zu vermuten, dass er <strong>in</strong> Paris lebte und aus<br />

Hamersleben (bei Halberstadt) stammte, bzw. dem dortigen Stift angehörte), vgl.<br />

Schreibervermerk, 192versob: Scriptae per manus Conradi Parisius (!) dicti de Hamersleve anno<br />

dom<strong>in</strong>i MCCCCo 14o <strong>in</strong> die Iohannis et Pauli. -- Die Handschrift gelangte wohl noch im 15.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’, Signatur 261 theologiae.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 86; Rouse, Manuscripts and their makers (2000), Bd. 2, S. 22.<br />

– Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation<br />

zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberzug von grünem Le<strong>der</strong>, <strong>der</strong> über den Schnitt <strong>der</strong> Bl. herüberhängt, u. Metallnägeln; v. a. 261.<br />

theol.<br />

(neu:) E<strong>in</strong>bandle<strong>der</strong> den Schnitt allseitig überlappend.<br />

(Schum:) In hoc volum<strong>in</strong>e cont<strong>in</strong>entur lectura seu questiones doctoris subtilis [Iohannnis Duns Scoti]. super quarto sentenciarum<br />

cum tabula omnium scripturarum et primi pr<strong>in</strong>cipii.<br />

Anf.: Motio omn<strong>in</strong>o prima <strong>in</strong> entibus. Ende: nos perducat, qui s<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>e -- regnat. am. Deo gr. Expl. quest. supra 4m sent. edite a<br />

vener. mag. Ioh. Scoto ord. frat. M<strong>in</strong>., scripte per manus Conradi Parisius, dicti de Hamersleve, a. D. MCCCCo 14o <strong>in</strong> die Iohannis et<br />

Pauli;<br />

Bl. 192--216 noch Indices.<br />

2rectoa-192versob: Johannes Duns Scotus: Opus Oxoniense (lib. 4)<br />

2rectoa (Prolog:) Samaritanus ille piissimus spoliatum videns hom<strong>in</strong>em ab Ierusalem <strong>in</strong> Iericho<br />

descendentem tunc <strong>in</strong> latrones impios <strong>in</strong>cidisse… 2rectob (Text:) Ad primum sic proceditur et<br />

arguitur: Quod creatura possit habere authenticam (übergeschrieben: actionem) respectu term<strong>in</strong>i<br />

creationis…<br />

-- (Teil-)Ed.: Balic, Bibliotheca Mariana medii aevi, 1931, S. XXVI, Hs. für die Edition beigezogen; Ed.: Ioannis<br />

Duns Scoti. Opera omnia (1950ff), Bd. 11,12 (bis IV, d. 30). Lit.: Stegmüller, RS, Nr. 421; Meier, The manuscripts<br />

of Duns Scotus, <strong>in</strong> Mediaeval and Ren. Stud. 3 (1954).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!