09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 207<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

Pp. · 409 Bl. · 2° · kurz vor 1427 (s. F. 205)<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, (?) iuris civilis · Papier · I + 408 + I Bl. · 30-31 x 22 ·<br />

Rostock (?) · kurz vor 1427<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--313. In Cursive 1sp. ohne Horizont. geschr.; bis auf die <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uskel hergestellten Rubrikentitel ohne Schmuck. Sexternen mit<br />

Wortcust. Wz.: Ochsenkopf mit Rose.<br />

Bl. 314--408. Anf. 1sp., später 2sp. von 2 verschiedenen Händen geschr., äußere Ausstattung wie No. 1. Sexternen mit Wortcust.<br />

Wz.: Drache u. zuletzt Ochsenkopf mit Stern.<br />

(neu:) Vor<strong>der</strong>es Vorsatz gezählt als Vorblatt II, h<strong>in</strong>teres Vorsatz als Rückblatt I (jeweils die<br />

Hälfte e<strong>in</strong>es Pergamentblattes als vor<strong>der</strong>es und h<strong>in</strong>teres Vorsatz und Spiegel verwendet und mit<br />

Papier zu e<strong>in</strong>em vollständigen Blatt ergänzt).<br />

Die Handschrift könnte aufgrund <strong>der</strong> Unterschiede bei den Schreiberhänden, beim Layout und<br />

Papier (vgl. auch Wasserzeichen) <strong>in</strong> drei Faszikel (Bl. 1-313, 314-325, 326-408, ab hier<br />

zweispaltig) geteilt werden. - E<strong>in</strong>e genauere Analyse des Entstehungszeitraums ist jedoch nur auf<br />

Basis e<strong>in</strong>er gründlichen Wasserzeichenanalyse möglich. -- Wegen des engen Zusammenhangs<br />

<strong>der</strong> Texte und <strong>der</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich zeitlich eng zusammenhängenden Enstehung <strong>der</strong> Teile wurde<br />

vorerst jedoch auf e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> Faszikel verzichtet.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. auf Pp.-Zettel <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk.: Lectura Bartoli a pr<strong>in</strong>cipio circa <strong>in</strong>forciatum usque ad legem »si ita<br />

quis« exclusive, de legatis IIo; v. a. von 2 verschiedenen Händen: Liber doctoris Lamperti Voths u. Prima pars lect. Bart. sup. <strong>in</strong>forc.;<br />

donacio dom<strong>in</strong>i doctoris Lamperti Fuesz, a. 1491 <strong>in</strong> Christo defuncti <strong>in</strong> nocte Cosme et Damiani sanctorum martirum.<br />

(neu:) Wegen des engen Zusammenhangs mit CA. 2° 205 ist davon auszugehen, dass die<br />

Handschrift für Johannes Voss <strong>in</strong> Rostock gefertig wurde. -- Die Handschrift gelangte aus dem<br />

Vorbesitz des Lambert Fuesz de Susato als Legat noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des<br />

‚Collegium Porta Coeli’, Signatur heute nicht mehr bekannt (wohl unter den iuris civilis),<br />

Besitzvermerk, vor<strong>der</strong>er Spiegel: Liber doctoris Lamperti Vochs. vgl. Schenkungsvermerk auf<br />

dem vor<strong>der</strong>en Spiegel: Legatio doctoris Lamperti Fuesz anno 1491 <strong>in</strong> Christo defuncti <strong>in</strong> nocte<br />

Cosmae et Damiani sanctorum martyrum. -- Bandangabe, vor<strong>der</strong>er Spiegel: Prima pars lecturae<br />

Bartoli super Infortiato.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 123; Casamassima, Codices Bartoli 1, 1971, S. 52 Nr. 32. –<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu<br />

<strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit braunem Le<strong>der</strong>überz., wie F. 200; v. a. auf Pp.-Zettel <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk.: Lectura Bartoli a pr<strong>in</strong>cipio circa<br />

<strong>in</strong>forciatum usque ad legem »si ita quis« exclusive, de legatis IIo.<br />

(neu:) h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Papier · Erfurt · 1434 (?)<br />

(Schum:) h.i. Bruchstück e<strong>in</strong>es im 15. Jh. auf Pp. geschr. Vergleiches zwischen versch. Geistlichen, unter denen sich e<strong>in</strong> Canonicus<br />

von Rodenberg von S. Severi <strong>in</strong> Erfurt bef<strong>in</strong>det (s. F. 205).<br />

(neu:) Gerichtsprotokoll (über e<strong>in</strong>en Vergleich) (Fragment)<br />

-- Im Text erwähnt: N.N. von Rodenberg (Erfurt: Stift B.M.V., Kanoniker). Der Text ist undatiert, doch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!