09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 383<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 158 Bl. · 2° · ob z. Th. engl. Herkunft? · um 1363<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--51'. Die Lehrsätze <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uskel, Erklärungen u. Beweise <strong>in</strong> Cursive 1sp. ohne Horiz. geschr.; rother Schmuck, M<strong>in</strong>uskel roth<br />

unterstrichen, Initialen wenig verziert, am reichsten e<strong>in</strong>er auf Bl. 40', <strong>der</strong> überdies grüne Vogelgestalten zeigt; im 1. Initial e<strong>in</strong> rohes<br />

Gesicht mit Sepia gezeichnet; Figuren schwarz auf den beiden Rän<strong>der</strong>n. Qu<strong>in</strong>ter. mit Buchst. unten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des 1. Bl. Wz.: Birne<br />

mit Blättern, Krone mit Kreuz, 2 Kreise an e<strong>in</strong>er Achse mit Stern, Fisch.<br />

Bl. 52--55'. In eigenthümlicher Cursive 2sp. ohne Horiz. geschr.; Initialen beabsichtigt. Wz.: 2 gekreuzte Schlüssel.<br />

Bl. 56--56'. Von verschiedenen Händen <strong>in</strong> Cursive mit mehreren Figuren.<br />

Bl. 57--76. In spitzer Cursive 1sp. ohne Horiz. geschr., e<strong>in</strong>facher rother Schmucke Hefte verschieden stark ohne Bezeichn. Wz.:<br />

Fisch, 2 Kreise an e<strong>in</strong>er Achse mit Kreuz, 3 Aepfel an e<strong>in</strong>em Stiel, Ochsenkopf ohne Beizeichen.<br />

Bl. 80--113'. Von mehreren Händen <strong>in</strong> z. Th. eigenthümlicher, wohl englischer Cursive, Textstellen <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uskel 2sp. ohne Horiz.<br />

geschr.; für letztere zuletzt nur Lücken, ebenso für Initialen; an<strong>der</strong>er Schmuck fehlt gleichfalls; Quatern. ohne Bezeichn., 3. Quat. vor<br />

den 2. gebunden. Wz.: 2 Kreise an e<strong>in</strong>er Achse, dasselbe mit Stern; Melone, Fisch.<br />

Bl. 114--131. Nr. 7 u. 8 von <strong>der</strong>selben Hand wie Nr. 1 geschr., Nr. 7 auch ganz <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Weise ausgestattet. Wz.: Schwert mit<br />

großem Knauf, Melone, R<strong>in</strong>g (Doppelkreis o<strong>der</strong> Kugel) mit Kreuz.<br />

Bl. 138--150. Von an<strong>der</strong>er Hand, aber ähnlich wie die letzten Nrr. <strong>in</strong> Cursive geschr.; Textstellen roth unterstr.<br />

Bl. 153--158. Wie<strong>der</strong>um von an<strong>der</strong>er Hand <strong>in</strong> Cursive 2sp. ohne Horiz. geschr., mit e<strong>in</strong>fachem rothen Schmuck. Wz.: Melone,<br />

Schwert.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen primum mathematice <strong>in</strong> novis u. hunc librum dedit mag. Henricus Runen ad librariam<br />

collegii Porte celi; hier ferner u. auch <strong>in</strong>nen unvollst. Inhaltsverz. -- Bl. 113'. Conpletus est sub a. D. 1363o.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 269-270. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) starke Schwe<strong>in</strong>sle<strong>der</strong>hülle; v. a. primum mathematice <strong>in</strong> novis.<br />

(Schum:) ehemaliges Vorbl. e<strong>in</strong>er 3sp. hebräischen Hds. (Mischna u. Gemara aus Talmud babli Perachim cap. IV. u. V., wie F.<br />

169 [!]) angehörig<br />

(Schum:) Streifen aus e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en [hebräischen Hs.] u. aus e<strong>in</strong>er late<strong>in</strong>ischen <strong>in</strong> die Hefte e<strong>in</strong>gezogen.<br />

(Schum:) Im Bande lag Bruchst. e<strong>in</strong>es Pp.-Bl., zu e<strong>in</strong>er wohl öffentlich angeschlagenen Offerte zum Ankauf <strong>der</strong> Predigten des<br />

He<strong>in</strong>r. von Friemar, e<strong>in</strong>iger Werke des h. Thomas, des Sentenzencomment. des Nicolaus v. D<strong>in</strong>kelsbühl u. e<strong>in</strong>er Schrift des Nicol.<br />

de Lyra gehörig, aus dem fr. 15. Jh.<br />

(Schum:) Bl. 1--51'. Geber astronomi commentarius <strong>in</strong> Ptolomaei librum, cui Almagest <strong>in</strong>scribitur. Anf.: Omnium recte<br />

philosophancium verisimilibus coniecturis --. Data circuli dyametro. Ende: Flexus tenebrarum sive <strong>in</strong> solis sive <strong>in</strong> lune defectu -- tunc<br />

ipse locus solis et <strong>in</strong> .... tenebrarum sic se habet.<br />

(Schum:) Bl. 52--54. Excerptum ex compilatione Lupoldi Austriaci factum. Anf.: Excerptum ex 6o capitulo libri qui vocatur<br />

compilacio Luppoldi filii ducatus Austrie et est de mutacione et qualitate aeris, quem collegit. Ende: ymbres ipso die adeuntur. Expl.<br />

(Schum:) Bl. 54--55'. De mansionibus lunae. Anf.: Nota quod quando luna movetur ad augem sui. Ende: super revolutionem<br />

diurnam perscrutari. Expl.<br />

(Schum:) Bl. 56--56'. Notae astronomicae.<br />

(Schum:) Bl. 57--76. Iohannis Hispalensis commentarius <strong>in</strong> librum ab Abdylaziz Alkabitio <strong>in</strong>troducendi causa <strong>in</strong> magisterium<br />

iudiciorum astrorum scriptum. Anf.: Postulata a Dom<strong>in</strong>o prolixitate vite et theyfaddaula, id est gladii regni etc. Ende: Hec sunt<br />

universa que ceci<strong>der</strong>unt ex partibus --. Perfectus est <strong>in</strong>troductorius Abdylariz (!), i. e. servi gloriosi scilicet Dei, qui dicitur Alkabici ad<br />

magist. iudic. astr. cum laude Dei et eius adiutorio, <strong>in</strong>terpretatus a Ioh. Hispal. Expl. lib. Alkabicii <strong>in</strong>troductorius huius substancie. -- Iz<br />

is getan mit den armen luten.<br />

(Schum:) Bl. 80--113'. Anonymi commentarius <strong>in</strong> eundem librum. Prolog: Sciencia namque stellarum ex te et ex illis est, hanc<br />

propositionem. Anf.: Postulata etc. Iste liber cuius subiectum. Ende: quod futurum est, antequam eveniret. De<strong>in</strong>de Alkabicius f<strong>in</strong>em<br />

huic imponens operi dicit se hunc librum complevisse cum adiutorio Dei, cui honor et gloria sit <strong>in</strong> sec. sec., am. Expl. iste liber, sit<br />

script. crim. lib. Conpletus est sub a. D. 1363o.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!