09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 295<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 145 Bl. · 2° · Mitte d. 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Von verschiedenen Händen <strong>in</strong> z. Th. eigenthümlich schöner, z. Th. häßlicher M<strong>in</strong>uskel hefteweis, so daß oft die letzte Seite<br />

<strong>der</strong>selben leer ist, ohne daß <strong>der</strong> Text e<strong>in</strong>e Unterbrechung erfährt, geschr.; z. Th. <strong>der</strong> übliche e<strong>in</strong>fache Schmuck <strong>in</strong> Roth vorhanden,<br />

z. Th. fehlen namentlich die Hauptrubren an den offen gelassenen Stellen; Hefte 7--10 Lagen stark, werden <strong>in</strong>deß bei Zählungen auf<br />

dem letzten Blatte o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ecke l<strong>in</strong>ks oben des 1. Blattes als Sexternen bezeichnet; umrahmte Wort-Eckcust.; auf e<strong>in</strong>er Reihe<br />

von Bl. alte Foliirung mit arabischen Zahlen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte unten nahe unter dem Ende <strong>der</strong> Schriftcolumnen. Wz.: 2 Kreise mit Kreuz an<br />

e<strong>in</strong>er Achse.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band ohne Sign.; h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong>nen: 20 grossis und e<strong>in</strong>e ausradirte Notiz, von <strong>der</strong> vielleicht: .... ecclesie ...<br />

emburgensis et Monasteriensis, cuius anima requiescat <strong>in</strong> pace, am. zu lesen ist; später ist auf dieselbe Iste liber pert<strong>in</strong>et Bandoni<br />

Germa übergeschr.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 201. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Schwe<strong>in</strong>sle<strong>der</strong>hülle, auf dem Rücken mit Hornstücken befestigt.<br />

(Schum:) Commentarius <strong>in</strong> VI libros Aristotelis metaphysicorum. Anf.: Aristoteles term<strong>in</strong>aturus de rebus naturalibus <strong>in</strong> primo libro<br />

scientie naturalis determ<strong>in</strong>at <strong>in</strong> generali. Ende: potest esse <strong>in</strong>f<strong>in</strong>itus et istud declarabitur octavo huius. Et <strong>in</strong> hoc f<strong>in</strong>itur liber sextus et<br />

Deo qui dedit <strong>in</strong>telligere sit honor et gloria s<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>e, am. -- Von späterer Hand: Expliciunt Bucley (= Burley?) dicta episcopi (!)<br />

Pictaviensis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!