09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1rectoa-47versoa: Guilelmus Durantis: Repertorium aureum<br />

1rectoa (Widmungsbrief:) Reverendo <strong>in</strong> Christo patre ac dom<strong>in</strong>o Matthaeo… 1rectoa (Text:)<br />

Protoplaustri (recte: Protoplasti) rubig<strong>in</strong>e humana contam<strong>in</strong>ata conditio… 1rectoa: Quid sit<br />

fides? Quot modis dicatur…<br />

-- Lit.: Schulte, Geschichte, 1875, Bd. 2, S. 152-153.<br />

47versoa: Versus de titulis Decretalium<br />

47versoa: Summum constitue rescriptum consue postu…<br />

-- Lit.: Walther, Initia, 1969, Nr. 18797.<br />

47versoa: Juristische Notae und Merkverse<br />

47versoa: Non veniens non restituens citiusque recedens…<br />

-- Notae von zeitgleicher Hand.<br />

47versoa: Komputistische Notae und Merkverse<br />

47versoa: Fen, i, falsum, errorum… 47versoa: Prima littera, postea syllaba…<br />

-- Notae von wenig jüngerer Hand.<br />

48recto-48verso: leer<br />

(neu:) Fasz. II: 49recto-69verso<br />

Pergament · Deutschland · Mitte 14. Jh.<br />

(Schum:) Bl. 49--69' Von an<strong>der</strong>er Hand als Nr. 1 und auch wohl kaum gleichen Ursprungs; 2sp. geschr., mit vielen kle<strong>in</strong>en<br />

Randbemerkungen von an<strong>der</strong>er Hand versehen; ohne Rubren; Initialen und §§ abwechselnd roth und blau, die Verzierungen <strong>der</strong><br />

ersteren s<strong>in</strong>d die sonst üblichen reicheren. Qu<strong>in</strong>ternen mit schwarzumrahmten Wortcustoden.<br />

(neu:) Text <strong>in</strong>tensiv annotiert von e<strong>in</strong>er Hd. des (3. Drittels) 14. Jhs. mit sehr dunkler T<strong>in</strong>te und<br />

auffällig offenem Duktus sowie von e<strong>in</strong>er weiteren Hd. dieser Zeit mit sehr runden Formen und<br />

doppelstöckigem a.<br />

49rectoa-69versob: Nicolaus Colard de Metis: Commentarius <strong>in</strong> Guidonis de Baisio<br />

'Rosarium Decretorum' (Exzerpt)<br />

49rectoa (Prolog:) Cum humana fragilitas plurimum cogitationum… 49rectoa (Text:) Quia <strong>in</strong><br />

rosario variae glossae magistrorum cont<strong>in</strong>entur… 51versob: Prima causa ... quod non est danda<br />

pecunia pro petitionibus…<br />

-- Der Text bricht ab <strong>in</strong> Dist<strong>in</strong>ctio 5 des Traktats 'De consecratione'. -- Nicolaus von Metz wird schon 1313 als<br />

kaiserlicher Notar genannt. Er war seit 1. Mai 1331 Kanoniker <strong>in</strong> Trier, S. Simeon, und starb kurz vor dem 18. Juli<br />

1342. Vgl. Heyen: Germania Sacra, Bd. 41, S. 849-850. -- Lit.: Schulte, Geschichte, 1875, Bd. 2, Nr. 251 (S. 400).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!