09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 108<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 234 Bl. · 2° · Ausg. d. 13. u. Anf. d. 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 61 theologiae · Pergament · 236 Bl. · 32-36 x 22,5-26 ·<br />

I, II, IV: Entstehungsort nicht bestimmt; III, V: Italien (?); VI: Südfrankreich · I: 13./14. Jh.; II:<br />

Ende 13. Jh.; III: 3. Drittel 13. Jh.; IV: 1. Viertel 14. Jh.; V: Anfang 14. Jh.; VI: Ende 1. Viertel<br />

14. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

(neu:) Die Handschrift setzt sich aus 6 Faszikeln zusammen. Details s. u. bei den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Faszikeln.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. auf Pp.-Zettel 61m theologie gleich Cat. Ampl. Theologiae 62. -- aus dem Besitze des Ioh.<br />

de Wasia. -- Am unteren Rande des Bl. 197' von <strong>der</strong> Hand Iohannes de Wasia: 2 francis.<br />

(neu:) Fasz. I, II, V, VI sicher aus dem Vorbesitz des Johannes de Wasia. -- Vor 1410/12 im<br />

Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog als 62 theologiae), <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’ als 61 theologiae.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 74-76. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit weißem Le<strong>der</strong>rücken, v. a. auf Pp.-Zettel 61m theologie.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 2): zuvor vor<strong>der</strong>er Spiegel<br />

Pergament · Köln · 1397<br />

(Schum:) v. i. Notariats<strong>in</strong>strument von 1397 über e<strong>in</strong>e Entscheidung Bonifaz IX. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Streite über die Pfarrkirche zu Kyss (Kues)<br />

im Trierschen.<br />

(neu:) Notariats<strong>in</strong>strument (Fragment)<br />

-- Im Text erwähnt: Theo<strong>der</strong>icus de Antiquoforo (Notar).<br />

(neu:) separiert (Kassette 2): zuvor h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Pergament · Entstehungsort nicht bestimmt · 1. Hälfte 15. Jh.<br />

(Schum:) h. i. kle<strong>in</strong>es alphabetisches Verzeichniß aus e<strong>in</strong>em medic<strong>in</strong>. Codex des 14. Jh.<br />

(neu:) Registerartiges Verzeichnis von Heilpflanzen und mediz<strong>in</strong>ischen Fachbegriffen mit<br />

Stellenverweisen (Fragment)<br />

-- Wohl mit Bezug auf Avicenna: Canones, da Verweise den Begriff Fen enthalten<br />

(Schum:) Bl. 1--16. Item liber Anselmi de similitud<strong>in</strong>ibus. Rubr.: Inc. lib. Ans. d. sim. Anf.: Triplex <strong>in</strong>telligitur voluntas. Ende:<br />

quantum volunt. Deo gr. Rubr.: Expl. l. A. Cantuariensis archiepiscopi d. sim.<br />

Bl. 17--70. Scriptum Bonaventure super 4o libro sentenciarum, <strong>in</strong>complete tamen. Ueberschr. aus dem späten 14. Jh.: Lectura super<br />

quartum sent.; frater Bon. fecit has questiones. Anf.: Post hec de penitencia est agendum. Term<strong>in</strong>atis tribus. Ende: bona percepit<br />

...... premissa etc.<br />

Bl. 71--74. Tabula hystoriarum veteris ac novi testamenti Ny(colai) de Lyra per figuras. Anf. wie F. 55 Nr. 2; am Schluß hier noch:<br />

Paul et Barnabas -- eodem die quo et Petrus.<br />

Bl. 75. Effigies situs Hierosolymorum. (Nicht im Cat.)<br />

Bl. 75'--78'. Fragmentum annalium reipublicae et imperii Romanorum. (Nicht im Cat.) Anf.: Annis ab Adam II DCXL, a diluvio<br />

CCCXXXII tempore nativitatis Ysaac primo regnavit <strong>in</strong> Ytalia Ianus annis XXVII etc. Ende: tunc Constans dicti Constant<strong>in</strong>i filius --<br />

imperavit annis XXVII; hic <strong>in</strong> Euticiani (!) heresim lapsus -- tandem penitentia ductus Romam venit et heresim abdicavit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!