09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 225<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 346 Bl. · 2° · wohl franz. Herkunft · 2. Hälfte d. 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--336'. E<strong>in</strong>ige Bl. ausgenommen von e<strong>in</strong>er Hand unzusammenhängend <strong>in</strong> Cursive 1sp. ohne Horizont. und ohne Verzierungen<br />

geschr.; vielfache Zusätze auf den Rän<strong>der</strong>n; unten zumeist dom<strong>in</strong>o meo, oft mehrfach wie<strong>der</strong>holt; e<strong>in</strong>mal auch dom<strong>in</strong>o de Le<strong>in</strong>bach,<br />

e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Mal anno D. millesimo trecentesimo. Bl. 170' e<strong>in</strong>e echt studentische Bitte an den Professor; Hefte verschieden stark,<br />

ohne Cust., dagegen auf dem 1. Bl. <strong>in</strong> <strong>der</strong> unteren Ecke rechts mit römischen Zahlen numerirt. Wz.: raupenähnliche Figur, Pfeil und<br />

Bogen, Säule, Ochsenkopf ohne Beizeichen, dickbauchige und langhalsige Flasche.<br />

Bl. 337--344. Von an<strong>der</strong>er Hand und regelmäßig fortlaufend geschr.<br />

Bl. 345 u. 346. Von <strong>der</strong> <strong>in</strong> Nr. 1 hauptsächlich begegnenden Hand.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band fehlend. -- Bl. 1--336'. vielfache Zusätze auf den Rän<strong>der</strong>n; unten zumeist dom<strong>in</strong>o meo, oft<br />

mehrfach wie<strong>der</strong>holt; e<strong>in</strong>mal auch dom<strong>in</strong>o de Le<strong>in</strong>bach, e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Mal anno D. millesimo trecentesimo.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 135-136. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) E<strong>in</strong>b. abgerissen, dagegen erhalten ehemals auf demselben v. u. h. i. aufgeklebte Bruchst. e<strong>in</strong>es vom Notar Petrus<br />

Clari aus Montpellier aufgenommenen Instrumentes.<br />

(Schum:) ehemals auf demselben v. u. h. i. aufgeklebte Bruchst. e<strong>in</strong>es vom Notar Petrus Clari aus Montpellier aufgenommenen<br />

Instrumentes von 1287 betreffend die Vermiethung <strong>der</strong> persönlichen Dienste e<strong>in</strong>es Garnerius Iustamont de Sanhyha aus <strong>der</strong><br />

Narbonner Diöcese und se<strong>in</strong>es Sohnes an den Messyer Marcho de Veirerio de Banniolis.<br />

(Schum:) In <strong>der</strong> Hds. lag Pp.-Bl. des 15. Jh. mit Entwürfen zu Aktenstücken, die wohl von e<strong>in</strong>em S. de Frienstedt, baccalaureus <strong>in</strong><br />

decretis, unterzeichnet s<strong>in</strong>d u. Streitigkeiten e<strong>in</strong>es Mühlhäuser Bürgers Johann von Salza betreffen.<br />

(Schum:) In <strong>der</strong> Hds. lag Pp.-Bl. des 15. Jh. mit Entwürfen zu Aktenstücken, die wohl von e<strong>in</strong>em S. de Frienstedt, baccalaureus <strong>in</strong><br />

decretis, unterzeichnet s<strong>in</strong>d u. Streitigkeiten e<strong>in</strong>es Archipresbyters und Pfarrers Nicolaus von Blackenhayn (Blankenha<strong>in</strong>) betreffen.<br />

(Schum:) Bl. 1--336'. Scholae de libro I., II., III., V. decretalium habitae. Anf.: Facere mentionem cum sic iuris corpore. Bl. 203':<br />

Expl. reportatura super secundum decret. Sit benedicta sancta tr<strong>in</strong>itas et virgo gloriosa, am. Deo gr. Ende im Titel: de regulis iuris<br />

und Cap. Indignum mit: fidelitatem facere potest et tit.: cum clerici. -- vielfache Zusätze auf den Rän<strong>der</strong>n; unten zumeist dom<strong>in</strong>o<br />

meo, oft mehrfach wie<strong>der</strong>holt; e<strong>in</strong>mal auch dom<strong>in</strong>o de Le<strong>in</strong>bach, e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Mal anno D. millesimo trecentesimo.<br />

(Schum:) Bl. 170' e<strong>in</strong>e echt studentische Bitte an den Professor<br />

(Schum:) Bl. 337--344. Cylemanni (statt Tylemanni) hospitalarii tractatus de <strong>in</strong>terdicto. Anf.: Quia per <strong>in</strong>ventionem iurium censura<br />

ecclesiastica. Ende: <strong>in</strong> sua privata assignata XI. q. III; si quis episcopus.<br />

(Schum:) Bl. 345 u. 346. Scholae tituli de testamentis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!