09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 52<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 156 Bl. · 2° · frühes 13. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Auf vollst. Bleil<strong>in</strong>ienschema 3sp. <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk. und zwar zumeist <strong>der</strong> Text <strong>in</strong> <strong>der</strong> mittleren Spalte unter Ueberspr<strong>in</strong>gung je e<strong>in</strong>es<br />

Zeilenzwischenraumes, die Glosse Zeile um Zeile fortlaufend geschr.; bis Bl. 28' s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Schrift des Textes wie <strong>in</strong> ital. Hds. die<br />

Normalschäfte unten geradl<strong>in</strong>ig abgeschnitten, sonst zeigt die Schrift hier e<strong>in</strong>en stark »gothischen« Character; mehrfach greift <strong>der</strong><br />

Text, <strong>der</strong> auch von e<strong>in</strong>er Interl<strong>in</strong>earglosse durchschossen ist, <strong>in</strong> die an<strong>der</strong>en Columnen über o<strong>der</strong> es wird für den Commentar e<strong>in</strong>e 4.<br />

Columne e<strong>in</strong>gerichtet, reicher Schmuck <strong>in</strong> Roth u. Blau <strong>in</strong>cl. Ueberschriften <strong>der</strong> Bl., auch zeichnen sich hierdurch beson<strong>der</strong>s die<br />

Verse <strong>der</strong> letzten Sprichwörter aus; bei größeren Abschnitten Initialen mit M<strong>in</strong>iaturen auf Goldgrund; Initialen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Glosse<br />

unverziert, aber, die die Paragraphenzeichen, farbig. Quaternen anfangs mit Maiuskel-Zahlen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des unteren Randes auf<br />

dem letzten Bl., später mit Eckwortcustoden; Lagenzählung durch rothe Cursivbuchstaben. Stück des letzten Blattes, wo wohl<br />

Besitznotiz stand, ausgeschnitten.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen auf Pp.-Zettel die Sign. 174. theologie, erfahrungsmäßig gleich Cat. Ampl. Theologie<br />

179. -- Stück des letzten Blattes, wo wohl Besitznotiz stand, ausgeschnitten.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 44. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl.<br />

auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberzug von weißem Schwe<strong>in</strong>sle<strong>der</strong>, ehemals mit Metallbeschlag; v. a. auf Pp.-Zettel die Sign. 174.<br />

theologie.<br />

(Schum:) v. i. aus dem 13. Jh.: Der Anf. d. Ave Maria u. Parabole Salomonis; sowie: Si quis absentaverit hunc librum de loco isto,<br />

anathemati subiaceat et excommunicetur <strong>in</strong> die iudicii ab omnibus sanctis.<br />

(Schum:) Item parabole Salomonis, ecclesiastes, liber sapiencie et cantica canticorum, glosate. Anf.: Ieronimus. Iungat --<br />

servaver<strong>in</strong>t. Notandum quod vulgata etc. Parabole Salomonis filii etc. Ende: montes aromatum. Tria sunt -- osculo oris sui.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!