09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 189<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 301 Bl. · 2° · Ende des 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Mit Ausn. e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Columne von e<strong>in</strong>er Hand <strong>in</strong> grober Cursive 2sp auf zumeist e<strong>in</strong>geritztem Schema ohne Horizont. geschr.;<br />

e<strong>in</strong>fache Initialen u. §§, abwechselnd roth und blau. Am Rande mehrfach non potui legere bei Auslassungen von Worten und<br />

Sätzen, auf Unleserlichk. <strong>der</strong> Vorlage weisend. Sexter. mit schwarzumrahmten Wortcust. Wz.: vollständige Gestalt e<strong>in</strong>es Stieres;<br />

zuletzt e<strong>in</strong> Thorthurm.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nen die im Cat. Ampl. nicht vorkommende Sign.: 50. iuris canonici zwei Mal, ehemals<br />

auch auf Pp.-Zettel.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 119. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Papptafeln mit Ueberz. von grünem Le<strong>der</strong>; v. i. die Sign.: 50. iuris canonici zwei Mal, ehemals auch auf Pp.-Zettel.<br />

(Schum:) Als Vor- und Rückbl. dienten Stücke e<strong>in</strong>es Notariats<strong>in</strong>strumentes vom 25. September o<strong>der</strong> November 1322, die<br />

Appellation des Dechanten und des Canonikers <strong>der</strong> S. Simeonskirche zu Trier Johann, Sohn des He<strong>in</strong>r. Mencze, gegen die<br />

Besetzung e<strong>in</strong>er dortigen Stelle durch päpstliche Provision enthaltend;<br />

(Schum:) h. i. auf dem E<strong>in</strong>b. Bruchst. ähnlichen Inhalts d. J. 1344, e<strong>in</strong>e Appellation e<strong>in</strong>es Priesters Bertold von Nersteyn gegen<br />

den Dechanten <strong>der</strong> Kirche s. Mariae ad gradus <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z angehend.<br />

(Schum:) Berengarii ss. Nerei et Achillei presbyteri card<strong>in</strong>alis quondam episcopi Biterrensis <strong>in</strong>ventarium speculi iudicialis<br />

Burdegalae a. 1306 <strong>in</strong> festo nativitatis Mariae compositum. Anf. nach Lücke für d. Rubr.: Quia <strong>in</strong>usitata est leccio speculi iudicialis.<br />

Ende: Tit. de denunciacione § 2, versus: item opponitur. Expl. <strong>in</strong>ventarius Spec. iud.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!