09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 64<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 118 Bl. · 2° · 1. Hälfte des 10. Jh. u. erste Jahre d. 15. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bl. 1--52. Von Joh. Wijssen, also im ersten Jahrz. d. 15. Jh. jedenfalls geschr., wie F. 62.<br />

Bl. 53--117. In schöner nicht allzu gr. M<strong>in</strong>usk. <strong>der</strong> 1. Hälfte des 10. Jh. 2sp. auf e<strong>in</strong>gedrücktem vollst. L<strong>in</strong>ienschema geschr. Rubren<br />

<strong>in</strong> Capitalschrift; ebenso die weit aus <strong>der</strong> Columne heraustretenden Initialen u. die auf dem Rande stehenden Zahlen für die Capitel<br />

(vergl. Ex. codd. Ampl. Tafel V); Quaternen mit römischen Zahlen auf dem unteren Rande des letzten Blattes unten.<br />

Bl. 117'. In M<strong>in</strong>uskel, die aus oben genannten Jahren stammen kann.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen Glosa ord. super Esdrem (!) et Machabeorum u. 2. theologie, daher wohl gleich Cat.<br />

Ampl. Theol. 26. -- Bl. 1--52. Von Joh. Wijssen, also im ersten Jahrz. d. 15. Jh. jedenfalls geschr., wie F. 62. -- Bl. 96--100. Die Fest-<br />

u. Heiligentage des Kalen<strong>der</strong>s weisen auf e<strong>in</strong>en Ursprung desselben aus <strong>der</strong> Kölner Diöcese. -- Bl. 117'. Verzeichniß von Büchern<br />

die zwischen 1010 u. 1027 aus <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>der</strong> Kölner Peterskirche an verschiedene Geistliche ausgeliehen wurden.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 49-50. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>rücken, v. a.: Glosa ord. super Esdrem (!) et Machabeorum u. 2. theologie.<br />

(Schum:) Bl. 1--52. Item glosa ord<strong>in</strong>aria copiosa super primum Esdre, Neemiam, Tobiam, Iudith, Hester, Machabeorum libris<br />

duobus. Anf.: Ieronimus: utrum difficilius -- statui. Beda: sicut Cyrus etc. Ende: habite pariter iungerentur; <strong>in</strong> gr. Schrift: Expl. glosa<br />

secundi Mach. lib.<br />

(Schum:) Bl. 53--87. Rabanus de officio div<strong>in</strong>orum. (Vel potius Amalarius.) Rubr.: Inc. praefatio libri officialis. Text: Ubi sanctus<br />

August<strong>in</strong>us exponit -- primo mense. Capitelverz. mit neuem Rubr.: De officio quod cont<strong>in</strong>etur <strong>in</strong> sacramentario et <strong>in</strong> antiphonario,<br />

quod pene omnibus notum est, breviter explanatum a libello, quem Amalarius ex dictis patrum colligit. De septuagesima. Anf.:<br />

Septuagesima conputatur etc. Ende: quasi anniversaria sit; <strong>in</strong> rother Capitale: Expl. lib.<br />

(Schum:) Bl. 87'--96. Beda de locis et situ terre sancte. a) Rubr.: Inc. capitula B. d. Hierusalem et loc. sanct. -- Expl. cap. Inc. ipse<br />

libellus. Cap. I; de situ H. Anf.: Situs urbis Hierusalem pene etc. Ende: studio tibi tempore satagas. b) Rubr.: Item eiusdem de<br />

prov<strong>in</strong>ciis et regionibus atque <strong>in</strong>sulis ac civitatibus et oppidis quorum Lucas mem<strong>in</strong>it <strong>in</strong> actibus apostolorum. Anf.: Asia regio quae<br />

m<strong>in</strong>or etc. Ende: Attaliacium (!) Pamphiliae maritima.<br />

(Schum:) Bl. 96--100. Horologium et kalendarium Bede. -- Die Fest- u. Heiligentage des Kalen<strong>der</strong>s weisen auf e<strong>in</strong>en Ursprung<br />

desselben aus <strong>der</strong> Kölner Diöcese<br />

(Schum:) folgt ferner e<strong>in</strong>e Epakten- u. Concurrententafel, sowie e<strong>in</strong>e für die J. 860--887 berechnete Ostertafel.<br />

(Schum:) Bl. 101--117. Rabanus de officio misse. Rubr.: Inc. praefatio Hrabani episcopi (!) Mogontiacensis ecclesie. Text: Dom<strong>in</strong>o<br />

reverentissimo ac religiosissimo Haistulfo archiepiscopo Hrabanus m<strong>in</strong>imus --. Cum te sancte pater -- memorem nostri. Rubr.: Expl.<br />

prolog. Capitelverz.; neues Rubr.: I. De una Dei ecclesia catholica. Anf.: Aecclesia ergo Dei catholica quae per etc. Ende: Post<br />

communionem -- actiones per os tuum; roth Expl.<br />

(Schum:) Nicht im Cat. Bl. 117'. Verzeichniß von Büchern die zwischen 1010 u. 1027 aus <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>der</strong> Kölner Peterskirche<br />

an verschiedene Geistliche, unter denen sich auch Bf. Adalbold von Utrecht befand, ausgeliehen wurden. Text: Hi sunt libri prestiti<br />

de armario s. Petri: abbas Elias -- <strong>in</strong> kategorias. Vergl. Mitth. von E. Dümmler <strong>in</strong> Zeitschr. f. deutsche Alterth. XIX. 466 u. 467.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!