09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 348<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 176 Bl. · 2° · viell. engl. Herkunft · Anf. <strong>der</strong> 2. Hälfte des 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Letztere [Bl. 174'--176] von mehreren Händen <strong>in</strong> Cursive geschr., die namentlich zu Anfang und zu Ende e<strong>in</strong>en englischen Character<br />

an sich trägt; im Uebrigen [Bl. 1--174'] f<strong>in</strong>det sich M<strong>in</strong>uskel und zwar <strong>in</strong> Nr. 1 von an<strong>der</strong>er Hand als <strong>in</strong> den folgenden, <strong>in</strong> denen die<br />

Schrift auch e<strong>in</strong>en eigenthümlichen Ausdruck hat, T<strong>in</strong>te u. Pgt. fast ital. sche<strong>in</strong>t; müßte man nicht nach Fabricius, Bibl. med. et <strong>in</strong>f.<br />

aet., annehmen, daß Simon von Feversham um 1370 gelebt habe, dann könnte man <strong>der</strong> Schrift nach <strong>der</strong> Hds. e<strong>in</strong> noch etwas<br />

höheres Alter zuweisen; -- Correcturen zumeist von <strong>der</strong> Hand des Textschreibers, doch auch <strong>in</strong> Cursive, die z. Th. specifisch<br />

englisch ist; ebenso verhält es sich mit den Ueberschriften <strong>der</strong> Fragen, die zwischen den untersten Querl<strong>in</strong>ien des 2sp.<br />

Glossenschemas stehen; die Anfangsbuchstaben an letzterer Stelle s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>gezeichneten Gesichtern verziert; <strong>in</strong> Nr. 2 viele<br />

kle<strong>in</strong>ere Lücken, als habe <strong>der</strong> Abschreiber se<strong>in</strong>e Vorlage nicht gut lesen können; als Schmuck f<strong>in</strong>den sich nur rothe u. blaue, reich<br />

mit e<strong>in</strong>em von <strong>der</strong> sonst üblichen Form abweichenden Rankenwerk verzierte Initialen; Sexter. mit zumeist verziert umrahmten<br />

Eck-Wort-Cust.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen und <strong>in</strong>nen die im Cat. Ampl. nicht enthaltene Sign.: 76. phil. nat., an letzterer Stelle<br />

von <strong>der</strong> mehrfach vorkommenden Hand e<strong>in</strong>es <strong>Bibliothek</strong>ars des 15. Jh.: In hoc volum<strong>in</strong>e cont<strong>in</strong>entur primo quest. phys., item quest.<br />

de celo, item quest. methereor., item de gen. et corr. Thome Anglici (!); darüber von 2 wenig späteren Händen: Nota <strong>in</strong> isto volum<strong>in</strong>e<br />

dupliciter quest. phys. habentur et que primo ord<strong>in</strong>e sunt locate sunt magistri Symonis de Faverisham, Oxonie disputate <strong>in</strong> Anglia,<br />

que una de 4or pr<strong>in</strong>cipalibus universitatibus est, ut patet <strong>in</strong> Cle(ment<strong>in</strong>is), de magistris, C. 1, ubi enumerantur qu<strong>in</strong>que pr<strong>in</strong>cipales<br />

universitates, scilicet Roma, Parisius <strong>in</strong> Francia, Oxonia <strong>in</strong> Anglia, Bononia <strong>in</strong> Italia, Salmant<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Hispania. -- Nach Fabricius, Bibl.<br />

med. et <strong>in</strong>f. aetatis, würde Simon von Feversham als Verfasser aller Nummern gelten können; mit Thomas Anglicus könnte zwar<br />

entwe<strong>der</strong> Thomas Joycer o<strong>der</strong> Thomas Walleis geme<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>, doch sche<strong>in</strong>en sich beide nicht mit Physik beschäftigt zu haben. --<br />

müßte man nicht nach Fabricius, Bibl. med. et <strong>in</strong>f. aet., annehmen, daß Simon von Feversham um 1370 gelebt habe, dann könnte<br />

man <strong>der</strong> Schrift nach <strong>der</strong> Hds. e<strong>in</strong> noch etwas höheres Alter zuweisen.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 244-245. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit braunem Le<strong>der</strong>rücken, v. a. u. i. die Sign.: 76. phil. nat.<br />

(Schum:) Bl. 1--69. Simonis Fevershamensis quaestiones de VIII libris physicorum Aristotelis <strong>in</strong>stitutae. Anf.: Sicut dicit Averrois<br />

supra primum phisicorum: consi<strong>der</strong>acio de formis etc. Ende: concordant omnes leges secundum quod dicit commentator. Expl.<br />

quest. disputate a mag. Symone de Faverisham sup. lib. phis., reportate a Roberto de Clothale. -- Dennoch am oberen Rande von<br />

Bl. 1 <strong>in</strong> engl. Cursive: Inc. quest. super octo lib. phis. disputate a magistro Thoma de Fraversham (!).<br />

(Schum:) Bl. 69'--115'. Aliae quaestiones de eadem re. Anf.: Sicut dicit Avicenna <strong>in</strong> sua methaphisica: quanto virtus aliqua. Ende:<br />

et tale non est primum et ideo non sunt plura prima.<br />

(Schum:) Bl. 116--141'. Quaestiones de Aristotelis libro cui de coelo et mundo <strong>in</strong>scribitur <strong>in</strong>stitutae. Anf.: Sicut potest apparere per<br />

philosophum multis locis artificialia. Ende: quod sic <strong>in</strong>fluit, est natura universalis; ideo et cetera.<br />

(Schum:) Bl. 142--158. Quaestiones de meteorologicis eiusdem <strong>in</strong>stitutae. Anf.: Quoniam autem quatuor cause etc. Quia dictum<br />

fuit quod iteracio. Ende: <strong>in</strong> vapore et ideo descendit, licet fuerit ignis.<br />

(Schum:) Bl. 158'--174'. Quaestiones de eiusdem libro cui de generatione et corruptione <strong>in</strong>scribitur <strong>in</strong>stitutae. Anf.: Sicut dicit<br />

philosophus tercio de anima: sicut res sunt separabiles. Ende: generat <strong>in</strong> se, sed <strong>in</strong> alio, et ideo cont<strong>in</strong>git quod dictum est.<br />

(Schum:) Bl. 174'--176. Tabula quaestionum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!