09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 285<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 179 Bl. · 2° · aus Perpignan · 1260<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 118 medic<strong>in</strong>ae · Pergament · I + 174 Bl. · 34 x 22-22,5<br />

· Montpellier (?) · 1260<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Nr. 1--3 vielleicht von an<strong>der</strong>er Hand als das Uebrige, aber <strong>in</strong> gleicher Weise nach Art <strong>der</strong> medic<strong>in</strong>ischen Commentare, <strong>der</strong> Text <strong>in</strong><br />

größerer schöner M<strong>in</strong>usk. mit doppelten Zeilenabständen, die Auslegung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erer, nicht m<strong>in</strong><strong>der</strong> sorgfältiger M<strong>in</strong>uskel mit<br />

e<strong>in</strong>fachen Zeilenzwischenräumen (siehe Ex. codd. Ampl. Tab. XIX) geschr.; reicher Schmuck abwechselnd roth u. blau, e<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong><br />

Seitenüberschr. u. 2 verschiedener Arten von Rankenwerk an den Initialen; das 1. Wort von Nr. 1 ist <strong>in</strong> langgezogenen,<br />

abwechselnd rothen u. blauen Maiuskeln geschr. Sexter. ohne Cust., dagegen e<strong>in</strong>e alte Foliirung mit arabischen Zahlen, die z. Th.<br />

oben, z. Th. unten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des Bl.-Randes stehen. Hie und da Randbemerkungen, die wohl von Amplonius selbst herrühren<br />

könnten.<br />

(neu:) Vor<strong>der</strong>es Vorsatz gezählt als Vorblatt IV. -- In <strong>der</strong> gesamten Handschrift Texzusätze und<br />

Randnotae von verschiedenen Händen des 13. bis 15. Jhs. mit Braunstift und T<strong>in</strong>te. -- Partiell<br />

<strong>in</strong>tensiv annotiert von e<strong>in</strong>er sehr sorgfältigen kle<strong>in</strong>en Hd. des 14/15. Jhs. (es wäre zu prüfen, ob<br />

es sich hierbei um die Hand des He<strong>in</strong>richs von Berka handelt).<br />

Schreiber: A. de Crullariis.<br />

(Schum:) Bl. 57'. Laus tibi sit Christe, quoniam liber explicit iste; laus tibi, virgo pia, semper sit, virgo Maria; am.; salve virgo; a.<br />

Christi MoCCoLXoXo .. Marcii A. de Crullariis me fecit tempore quadragesime. (Von <strong>der</strong> Jahreszahl ab ausradirt u. nur mit Hülfe von<br />

T<strong>in</strong>ctur lesbar.) -- Bl. 87. Laus tibi, Christe, quoniam liber explicit iste. Cuntis (!) laudetur virgo que cunta tuetur; amen; ave virgo pia.<br />

Santissimam (!) virg<strong>in</strong>em Mariam virg<strong>in</strong>issimam debemus omnes venerari. Anno Christi MoCCoLXo XVIo Kl. Iunii A. de Crullariis<br />

clericus Perp<strong>in</strong>iani me fecit l. In mense Madii fuerunt signa ista pronostica cum comento composita et post componet. Iste qui me<br />

composuit clericus novus <strong>in</strong> hac sciencia anno primo. Miser est qui ad alias sciencias vult acce<strong>der</strong>e nisi. Gaudium est audire<br />

medic<strong>in</strong>am plus quam alias facultates preter [unam]. -- Bl. 121. Hierauf 5 Zeilen ausradirt, aus denen e<strong>in</strong>e Anrufung <strong>der</strong> Jungfrau<br />

Maria, wie oben, u. zuletzt VIo Id. Iunii A. C. me fecit vielleicht erkennbar; das Weitere ist abgerissen. -- Bl. 172. Tres digiti scribunt,<br />

vix cetera membra quiescunt; scriptor est talis, demonstrat litera qualis. Hic liber est scriptus, qui scripsit sit benedictus; semper<br />

prece pia laudetur virgo Maria. Laus tibi sit, Christe, quoniam liber explicit iste; am. Das Weitere ist ausradirt u. im ausg. 14. Jh. mit<br />

schwer lesbaren französischen Bemerkungen, vielleicht Versen, überschr. -- Bl. 174': Ars commentata pro III florenis. -- E<strong>in</strong>band: v. i.<br />

aus dem 14. Jh.: Ars commentata secundum ord<strong>in</strong>em suum; auf dem Vorbl. <strong>in</strong> umgekehrter Richtung zur übrigen Schrift: magister<br />

Iohannes Chareton est un bon homme.<br />

(neu:) Es handelt sich um die älteste datierte Handschrift <strong>der</strong> 'Ars commentata' (nova collectio),<br />

vgl. O'Boyle, The art of medic<strong>in</strong>e, S. 141. -- Schreibervermerke, 57versoa: Anno Christi MCCLX<br />

X Kalendis Martii A. de Crullariis me fecit tempore quadragesimae; 87rectoa: Anno Christi<br />

MCCLX XVI Kalendae Iunii A. de Crullariis clericus Perp<strong>in</strong>iani me fecit l.; Iste qui me<br />

composuit clericus novus <strong>in</strong> hac scientia anno primo; 121rectob: ...VI Idus Iunii A. C. me fecit A.<br />

de Crullariis. -- Weitere Schreibervermerke, 87rectoa: In mense Madii fuerunt signa ista<br />

pronostica cum commento composita et post componet; 87rectoa: Miser est qui ad alias scientias<br />

vult acce<strong>der</strong>e nisi ... Gaudium est audire medic<strong>in</strong>am plus quam alias facultates praeter unam. --<br />

Es ist unklar, ob die Handschrift aus dem Besitz des Amplonius stammt. Noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

gelangte sie <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’, Signatur 118 medic<strong>in</strong>ae. --<br />

Bücherpreis, 174verso: Ars commentata pro III florenis. -- Preisvermerke, Vorblatt IVrecto<br />

(kopfständig): XXXV florenis, V solidis, VIII denariis. -- Homage, Vorblatt IVrecto (kopfständig):<br />

Magister Iohannes Chareton est un bon homme. (auch Johannes/Jean Chereton/Charton. Dekan<br />

<strong>der</strong> Pariser Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät 1379. Nicht identisch mit Johannes / Johannes<br />

). -- Auf dem vor<strong>der</strong>en Spiegel von e<strong>in</strong>er Hd. des 14./15. Jhs.: Ars commentata<br />

secundum ord<strong>in</strong>em suum. Auf dem Vorblatt von e<strong>in</strong>er Hd. des frühen 14. Jhs.: Ars commentata<br />

scilicet Amphorismi Ypocratis.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 192-193; O'Boyle, Copies of the Ars medic<strong>in</strong>e (1998), S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!