09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 109<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 68 Bl. · 2° · Mitte d. 13. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 250 theologiae · Pergament · 68 Bl. · 27-27,5 x<br />

17-19,5 · Entstehungsort nicht bestimmt · Mitte 13. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bl. 1--64. In kl. spitzer Cursive auf vollst. Bleil<strong>in</strong>ienschema geschr., noch im 13. Jh. durch Zusätze und später durch Blei- und<br />

Braunstiftnotizen ergänzt; rothe Vermerke wie questio, obiectio etc.; Üeberschr. schwarz umrahmt am Seitenrande; unverzierte<br />

Initialen roth u. blau; § schwarz u. roth verziert. Citate roth durchstrichen o<strong>der</strong> schwarz unterstrichen. Quaternen mit Eckwortcust.,<br />

Lagenzählung durch Buchst.<br />

Bl. 62rectoa: <strong>in</strong> verl. M<strong>in</strong>usk.: Expl. opus sent.<br />

Bl. 65--68'. Rubr.: Sermo <strong>in</strong> die pasce. H<strong>in</strong>ter dieser rothen Ueberschr. ist ausradirt: fratris Hugonis.<br />

(neu:) E<strong>in</strong>e zweite Hand nur auf Bl. 65verso. -- Handwechsel von Bl. 65verso auf 66recto:<br />

66recto Spalten des Textes durch nachträglich gezogenen Mittelstrich abgetrennt, 66verso: obere<br />

Hälfte <strong>der</strong> Seite e<strong>in</strong>spaltig, unterer Teil (E<strong>in</strong>setzen des neuen Sermos) zweispaltig.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. libro ...... canonici ecclesie. -- h. i. ferner: Emptum pro IV mar[...].<br />

(neu:) Die Handschrift gelangte wohl noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium<br />

Porta Coeli’, Signatur dort 250 theologiae. -- Die Signatur vorne außen auf dem E<strong>in</strong>band ist heute<br />

kaum noch erkennbar. Rote Signatur (?) AB auf dem Fragment des h<strong>in</strong>teren Spiegels. --<br />

Besitzvermerk, 1recto: Ueberschrift e<strong>in</strong>er Hd. des 15. Jhs.: Hugo super quartum. Ad librariam<br />

Portae Coeli.-- Älterer Kaufvermerk, heute ausgeschnitten und auf vor<strong>der</strong>en Spiegel aufgeklebt:<br />

Emptum pro IV mar[...].<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 76. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl.<br />

auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberzug aus braunem gepreßten Le<strong>der</strong> (Rosen).<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 2): zuvor vor<strong>der</strong>er und h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Pergament · Köln · 1309<br />

(Schum:) v. u. h. die beiden Hälften e<strong>in</strong>es Publications-Instrumentes vom 30. October 1309 über die durch Bulle Papst Clemens V.<br />

vom 30. December 1308 ausgesprochene Ernennung des Decanes Rob<strong>in</strong> von S. Servais zu Mastricht zum Inquisitor gegen den<br />

Templerorden <strong>in</strong> Deutschland, Böhmen, Polen, Preußen und Schweden.<br />

(neu:) Publikations<strong>in</strong>strument zu e<strong>in</strong>er Bulle von Papst Clemens V. vom 8. Dezember 1308<br />

(Fragment)<br />

-- Im Text erwähnt: Rob<strong>in</strong> (Maastricht, S. Servatius: Dekan).<br />

(Schum:) Bl. 1--64. Hugonis de s. Caro (?) commentarius <strong>in</strong> librum IV. sententiarum. Anf.: Dicit ecclesiasticus XXXVIII:<br />

unguentarius etc. Ende: pena malorum sunt; <strong>in</strong> verl. M<strong>in</strong>usk.: Expl. opus sent. Ferner: De dotibus resurgencium. Quoniam dictum est<br />

supra -- miserum ignorat. Expl. op. frat. Hug. sup. sent.<br />

Bl. 65--68'. Sermones <strong>in</strong> die et octava paschae et <strong>in</strong> dedicatione ecclesiae habendi. Rubr.: Sermo <strong>in</strong> die pasce. H<strong>in</strong>ter dieser rothen<br />

Ueberschr. ist ausradirt: fratris Hugonis. Anf.: Maria Magdalena-aromata. Brevis est sermo. Ende: regnum ecclesie militantis, ad<br />

quam nos Christus etc.<br />

1rectoa-64rectoa: Hugo : Super libros I-IV Sententiarum (lib. 4)<br />

1rectoa: Dicit Ecclesiasticus 38: Unguentarius faciet pigmenta - (Eccl 38,7) Unguentarius iste<br />

Christus est qui dicitur unguentarius…

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!