09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 352<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 104 Bl. · gr.-2° · viell. ital. Herkunft · Anf. des 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 75 philosophiae naturalis · Pergament · 104 Bl. · 36 x<br />

25,5 · Italien (?) · Anfang 14. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Später h<strong>in</strong>zugefügt. Expl. commentum Averroys super 8vo phys. Bl. 104' nochmals <strong>der</strong> Prolog mit e<strong>in</strong>er Notiz, die e<strong>in</strong>en magister<br />

Teodoricus als Uebersetzer desselben nennt. Bis Bl. 80 e<strong>in</strong>schl. von mehreren Händen, <strong>der</strong> Text des Aristoteles <strong>in</strong> wenig schöner u.<br />

sicherer M<strong>in</strong>uskel, <strong>der</strong> Commentar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dem entsprechenden Cursiv- o<strong>der</strong> Currentschrift geschr.; zuletzt hat Pgt. u. T<strong>in</strong>te gegen<br />

frühere Rohheit etwas ital. Anstrich; von Bl. 81 ab tritt dieser Character <strong>in</strong> Pgt. u. T<strong>in</strong>te nicht nur, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> schönen<br />

M<strong>in</strong>uskel, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Text und Commentar geschrieben s<strong>in</strong>d, entschieden hervor; beide Theile unterscheiden sich nur durch die Größe<br />

<strong>der</strong> Schrift; Rand- u. Interl<strong>in</strong>earglossen hier <strong>in</strong> fast mikroskopisch kle<strong>in</strong>er Cursive; vielleicht besitzt dieser Abschnitt auch e<strong>in</strong> höheres<br />

Alter; 2sp. vollst. Glossenschema durchgehends; ebenso fehlt überall <strong>der</strong> beabsichtigte bunte Schmuck an Initialen u. Rubren;<br />

Sexter. ohne Bezeichnung im 1. Theil, später Quater. mit Eckwortcust.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. die im Cat. Ampl. nicht enthaltene Sign.: 75. phil. natur.; v. i. aus dem 15. Jh. von <strong>der</strong> Hand<br />

e<strong>in</strong>es <strong>Bibliothek</strong>ars.<br />

(neu:) Nach 1410/12 wahrsche<strong>in</strong>lich im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (vgl.<br />

E<strong>in</strong>bandtypus. Nicht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog verzeichnet). In <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des<br />

‚Collegium Porta Coeli’ als 75 philosophiae naturalis. -- Vor<strong>der</strong>er Spiegel: Inhaltsverzeichnis von<br />

<strong>der</strong> Hd. e<strong>in</strong>es <strong>Bibliothek</strong>ars des 15. Jhs.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 247. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit weißem gepreßten Le<strong>der</strong>rücken (Maiuskel-S); v. a. die Sign.: 75. phil. natur.<br />

(neu:) E<strong>in</strong>band des "S-Meisters".<br />

-- Lit.: Pfeil, S-Meister, <strong>in</strong>: E<strong>in</strong>band-Forschung (2010).<br />

(Schum:) In hoc volum<strong>in</strong>e cont<strong>in</strong>etur commentum commentatoris Averrois super libris physicorum (Aristotelis) notabile. Prolog:<br />

(I)ntencio mea <strong>in</strong> hoc libro est glosare librum Aristotelis qui dicitur auditus naturalis -- illi qui vult <strong>in</strong>telligere verba huius libri, ad<br />

exponenda verba huius libri tunc debemus transire. Anf. d. Textes: (Quoniam) quidem <strong>in</strong>telligere et scire contigit circa omnes<br />

sciencias -- disposicio sciencie et certitud<strong>in</strong>is etc., wie F. 350. Ende wie F. 351 mit Var. virtus statt virtutem. Später h<strong>in</strong>zugefügt. Expl.<br />

commentum Averroys super 8vo phys. Bl. 104' nochmals <strong>der</strong> Prolog mit e<strong>in</strong>er Notiz, die e<strong>in</strong>en magister Teodoricus als Uebersetzer<br />

desselben nennt.<br />

1rectoa-104versoa: Aristoteles: 'Physica' <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übersetzung des Guilelmus mit Averroes: 'Commentarius <strong>in</strong> Physicam Aristotelis' <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übersetzung des<br />

Michael <br />

1rectoa (Kommentar des Prologs:) Intentio mea <strong>in</strong> hoc libro est glossare librum Aristotelis qui<br />

dicitur Auditus naturalis… 1rectob (Text:) Quoniam quidem <strong>in</strong>telligere et scire cont<strong>in</strong>git circa<br />

omnes scientias quarum sunt pr<strong>in</strong>cipia aut causae… 1rectob (Kommentar:) Incipit hunc librum a<br />

causa propter quam fuerit consi<strong>der</strong>atio…<br />

-- 'Commentarius magnum' (cum prologo). -- Möglicherweise handelt es sich hier um e<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>desynthese zweier<br />

ursprünglich selbständiger Teile: Bl. 1-80 und Bl. 81-104. Der vor<strong>der</strong>e Teil enthält den Grundtext nach <strong>der</strong><br />

Translatio graeco-lat<strong>in</strong>a (wohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung des Wilhelm von Moerbeke) mit <strong>der</strong> Übersetzung des<br />

Averroes-Kommentars des Michael Scotus. Ob <strong>der</strong> h<strong>in</strong>tere Teil denselben Übersetzungen folgt bzw. ob Textlücken<br />

vorliegen, wäre genauer zu prüfen. -- (Teil-)Ed.: Schmieja, Drei Prologe, <strong>in</strong>: Aristotelisches Erbe (1986), S. 177-178<br />

(Edition mit dieser Hs.). Lit.: Thorndike/Kibre, Catalogue of Incipits, 1963, Sp. 761.12, 1296.13; Markowski,<br />

Repertorium commentariorum (Amploniana), 1987, S. 47-48, Nr. 7, S. 186; Kischlat, Übersetzungen, 2000, S 223.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!