09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 39<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 287 Bl. · 2° · aus Frankreich · 2. Hälfte d. 13. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bl. 1--285. In mittelgroßer schöner M<strong>in</strong>uskel gewöhnlichen Characters, aber auf ital. Pgt. u. mit ital. T<strong>in</strong>te 1sp. auf vollst., mit Blei- u.<br />

Braunstift gezogenem Glossenschema geschr., reichlicher Schmuck <strong>in</strong> Roth u. Blau; Initialen beson<strong>der</strong>s kunstvoll, doch nicht vor<br />

Ende d. 14. Jh. angelegt, da hie u. da unter ihnen Randbemerkungen dieser Zeit. Ke<strong>in</strong>e Rubren. Sexternen mit Eckwortcustoden.<br />

Zahlreiche Interl<strong>in</strong>ear- u. Randglossen, sowie Notizen auf dem Rückbl. u. auf dem Umschlage <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>er englischer Cursive des fr. 14.<br />

Jh.; mehrfach hebräisches Alphabet e<strong>in</strong>getragen, Braunstiftnotizen aus dem sp. 14. Jh., am Schluß viele Zeichnungen, unter denen<br />

das Bild e<strong>in</strong>es zum Turnier anreitenden Ritters bemerkenswerth.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nen Lib. librar. coll. Porte celi und zweimal die mit dem Cat. Ampl. übere<strong>in</strong>stimmende<br />

Sign.: 18. loyce u. e<strong>in</strong> gleichfalls leidlich zutreffendes Inhaltsverz. -- Zahlreiche Interl<strong>in</strong>ear- u. Randglossen, sowie Notizen auf dem<br />

Rückbl. u. auf dem Umschlage <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>er englischer Cursive des fr. 14. Jh.; mehrfach hebräisches Alphabet e<strong>in</strong>getragen,<br />

Braunstiftnotizen aus dem sp. 14. Jh., darunter Bl. 12: Elgerus mater, s. Maria pater u. Bl. 209' wohl auf e<strong>in</strong>e noch spätere Abschrift<br />

weisend: F<strong>in</strong>itum <strong>in</strong> die s. Allexii 1450. -- Bl. 286'. am unteren Rande aus dem frühen 14. Jh. IV flor<strong>in</strong>s. -- Bl. 287 aus dem 14. Jh.<br />

Supra topica contradicciones Boetii Daci optime; supra elenchos optima sunt scripta magistri Ha nom<strong>in</strong>e. Item supra priora scripta<br />

magistri Roberti, qui composuit scripta supra Priscianum m<strong>in</strong>orem, bona sunt. Item supra posteriore scripta magistri Thome sunt<br />

meliora. -- Bl. 287' H. de Bulion non est multum sapiens. -- Bl. 288 Viro venerabili et discrete magistro M. canonico S. Dyonisii.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 32-34. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit rothem Le<strong>der</strong>überzug, <strong>der</strong> zugleich als Umschlag über die Seitenrän<strong>der</strong> dient, u. mit 5 verzierten Nägeln<br />

beschlagen ist; v. i. Lib. librar. coll. Porte celi und zweimal die Sign.: 18. loyce.<br />

(Schum:) h. i. klebt e<strong>in</strong> Urkundenbruchst. des 14. Jh., die Auffor<strong>der</strong>ung zur Herausgabe <strong>der</strong> Erbschaft des Bru<strong>der</strong>s Johann<br />

Wettermann an die Kirche S. Anth ... (Anthonii o<strong>der</strong> Auth ...) <strong>in</strong> Utrecht unter Androhung <strong>der</strong> Excommunication enthaltend.<br />

(Schum:) Bl. 1--9. Item ysagogas Porphirii. Anf.: Cum sit necessarium Grisarori (!) etc. Ende: communitatisque traditionem. Expl.<br />

Porph.<br />

(Schum:) Bl. 9'--25. Kathegorias Aristotelis. Anf.: Equivoca dicuntur quorum solum etc. Ende: omnes enumerati sunt.<br />

(Schum:) Bl. 25--33. Librum sex pr<strong>in</strong>cipiorum Gilberti. Anf.: Forma est compositum cont<strong>in</strong>gens etc. Ende: naturam moveri ut ignis.<br />

Expl. lib. s. p. G.<br />

(Schum:) Bl. 33'--42'. Duos libros peryermenias Aristotelis. Anf.: Primum oportet constituere etc. Ende: cont<strong>in</strong>git esse contraria.<br />

(Schum:) Bl. 43--54. Librum divisionum Boecii. Anf.: Quam magnos studiosis afferat etc. Ende: paciebatur expressimus.<br />

(Schum:) Bl. 54'--86. Quatuor libros topicorum Boecii. Anf.: Omnis ratio diserendi (!) quam etc. Ende: a nobis translata<br />

conscripsimus .<br />

(Schum:) Bl. 87--156. Octo libros topicorum Aristotelis. Anf. mit Var.: metodo. Ende wie F. 22 Nr. 1 u. Expl. VIII. lib. top. Ar. et sic<br />

f<strong>in</strong>itur totus liber.<br />

(Schum:) Bl. 157--179. Duos libros elenchorum Aristotelis. Anf. fehlt quidem, Ende wie F. 22 Nr. 2, <strong>in</strong> gr. roth verzierter Schrift:<br />

Expl. elenc. Inc. prior.<br />

(Schum:) Bl. 179'--259'. Duos libros priorum analeticorum Aristotelis, duos libros posteriorum analeticorum Aristotelis. Anf. wie F.<br />

22 Nr. 3. Ende: ad omnem rerum; dazu <strong>in</strong> gr. ital. M<strong>in</strong>usk.: Expl. lib. post. amen, am., am.<br />

(Schum:) Bl. 260--285. De<strong>in</strong>de sequuntur duo libri ethicorum Aristotelis de antiqua translacione. Anf. wie F. 24 Nr. 1 (sic!). Ende:<br />

puerilia peccata transferimus. Expl. u. noch 15 Zeilen: Habet enim simile -- castitate igitur tantum dictum sit.<br />

(Schum:) Zahlreiche Interl<strong>in</strong>ear- u. Randglossen, sowie Notizen auf dem Rückbl. u. auf dem Umschlage <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>er englischer<br />

Cursive des fr. 14. Jh. -- [<strong>in</strong> <strong>der</strong> ges. Handschrift] Braunstiftnotizen aus dem sp. 14. Jh.<br />

Aus den E<strong>in</strong>zelbemerkungen wären hervorzuheben die dem 14. Jh. angehörenden Verse: Omnis homo, quacunque domo, qua lege<br />

fruatur, Prevideat, quando taceat vel quando loquatur. Canonici, cur canonicum quem canonicastis Canonice de canonico

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!