09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 100<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 246 Bl. · gr. 2° · ob aus dem Süden? · Anf. d. 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 69 theologiae · Pergament · I + 246 Bl. · 33 x 23 ·<br />

Frankreich (Paris ?) · Anfang 14. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

In ausgeprägter ital. M<strong>in</strong>usk. 2sp. <strong>in</strong> mit Blei gezogenem Glossenschema jedoch auf gewöhnlichem Pgt. mit blasser T<strong>in</strong>te geschr.,<br />

gleichzeitig vom Schreiber u. an<strong>der</strong>en corrigirt; reicher rother u. blauer Schmuck <strong>in</strong>d. Rankenwerk u. Quaestionenzählung am oberen<br />

Rande; daselbst auch Inhalt <strong>der</strong>selben <strong>in</strong> rother Schrift angegeben; im 1. Initial schöne M<strong>in</strong>iatur, e<strong>in</strong>en älteren den jüngeren<br />

Ordensbrü<strong>der</strong>n Vorlesung haltenden Dom<strong>in</strong>icaner darstellend, auf Goldgrund mit rankenartigem Rahmen um die Schriftcolumne wie<br />

F. 27. Sexternen mit anfangs e<strong>in</strong>fach roth umrahmten, später <strong>in</strong> umfangreichen Verzierungen stehenden Eckwortcustoden.<br />

(neu:) Besitz- und Schenkungsvermerke durch T<strong>in</strong>ktur heute teilweise gelöscht. E<strong>in</strong>e weitere<br />

Rasur über den beiden von Schum mitgeteilten Texten gleichfalls mit T<strong>in</strong>ktur behandelt und<br />

daher heute nicht mehr lesbar. -- Pecienhandschrift: Pecienvermerke u. a. Bl. 5versob, 28rectob,<br />

33rectob.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: Auf dem Vorbl. ehemals ausradirt, durch T<strong>in</strong>ctur lesbar, von 2 Händen des mittleren 14. Jh.: Iste liber est<br />

fratris Theo<strong>der</strong>ici de Gerbstete et debet ce<strong>der</strong>e conventui Erphordensi post eius obitum, ubicunque eum mori contigerit, u. Librum<br />

istum conventus Erphordiensis habuit de morte fratris Th. de Gerbstete. E<strong>in</strong>band: h. a. Holzplättchen, durch Metallrand befestigt, mit<br />

prima secunde <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk., darüber auf Pp.-Zettel [.]9m theologie, jedenfalls 69m theol. gleich Cat. Ampl. Theol. 70.<br />

(neu:) Nach dem Tod des Theo<strong>der</strong>icus de Gerbstete an e<strong>in</strong>en Erfurter Konvent gelangt, vgl.<br />

Schenkungs- und Besitzvermerke, Vorblatt verso: Iste liber est fratris Theo<strong>der</strong>ici de Gerbstete et<br />

debet ce<strong>der</strong>e conventui Erphordensi post eius obitum ubicumque eum mori contigerit; Librum<br />

istum conventus Erphordiensis habuit de morte fratris Theo<strong>der</strong>ici de Gerbstete. -- Vor 1410/12<br />

im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog als 70 theologiae),<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’ als 69 theologiae.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 70-71; Donda<strong>in</strong>e-Shooner, 1967-1973, Nr. 722 (S. 269);<br />

Murano, Opere diffuse (2005), Nr. 873 (S, 757). – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>überzug, <strong>der</strong> über den oberen Rand herüberfällt, ehemals auch Verschlußbän<strong>der</strong> oben u.<br />

unten, h. a. Holzplättchen, durch Metallrand befestigt, mit prima secunde <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk., darüber auf Pp.-Zettel [.]9m theologie.<br />

(neu:) Zettel fehlen heute, Reste e<strong>in</strong>es gewebten Schließenbandes erhalten. -- E<strong>in</strong>bandle<strong>der</strong> den<br />

Schnitt allseitig überlappend.<br />

(Schum:) Item prima 2e partis de virtutibus <strong>in</strong> genere per questiones eiusdem Thome. Rubr.: Inc. secunda pars summe de theol.<br />

edite a fr. Th. d. A. ord. fr. Pred. Questio prima. Anf. wie F. 79 Nr. 16. Ende: non autem mali et hec de moralibus <strong>in</strong> communi dicta<br />

sufficiant.<br />

1rectoa-242rectoa: Thomas : Summa theologiae (II)<br />

1rectoa (Prolog:) Quia sicut dicit Damascenus: Homo factus ad imag<strong>in</strong>em dei dicitur… 1rectoa<br />

(Text:) Ad primum sic proceditur. Videtur quod hom<strong>in</strong>i non conveniat agere propter f<strong>in</strong>em…<br />

242rectoa-246versob: Conspectus quaestionum et articulorum <strong>in</strong> 'Summam theologiae'<br />

(II) Thomae Aqu<strong>in</strong>atis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!