09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 46<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 183 Bl. · 2° · Ausg. d. 11. o<strong>der</strong> frühestes 12. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Von 2 Händen <strong>in</strong> kräftiger nicht unschöner M<strong>in</strong>uskel 1sp. auf e<strong>in</strong>gedrücktem vollst. Schema mit doppelten Verticall<strong>in</strong>ien geschr. u.<br />

durch den Schreiber o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Zeitgenossen desselben sorgfältig corrigirt. Initialen kle<strong>in</strong>erer Abschnitte treten aus <strong>der</strong> Columne<br />

heraus; Unterstreichung <strong>der</strong> Citate jünger; bei Anfang des VII. u. VIII. Buches Ueberschriften u. Unterschriften <strong>in</strong> rother Unciale, so<br />

wohl auch zu Anfang, da noch <strong>in</strong>fulgente -- nostri so; das Voraufgehende unleserlich, da das Blatt ehemals auf dem Umschlage<br />

aufgeklebt war; spätere Schluß- und Anfangsvermerke <strong>der</strong> Bücher schwarz; griechische Namen u. Worte auch <strong>in</strong> rother Unciale.<br />

Hefte verschieden stark, nicht bezeichnet, mehrfach absichtlich beschädigt; Lesezeichen durch Ablösen e<strong>in</strong>es Streifen vom Rande<br />

u. Zusammenknoten desselben hergestellt.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen auf Pp.-Zettel: 26m, wofür im Cat. Ampl. ke<strong>in</strong> entsprechendes Werk nachweisbar ist;<br />

selbst Theologie 28 läßt sich nicht mit vorliegendem Bande identificiren, da <strong>der</strong> dort vorhandene Apocalypsencommentar dem<br />

Haimo ausdrücklich zugeschrieben wird, vollständig se<strong>in</strong> u. neben noch 2 an<strong>der</strong>en Werken stehen soll. -- Randbemerkungen aus<br />

späterer Zeit; bemerkenswerth nur Bl. 32 aus dem sp. 13 Jh.: H. dom<strong>in</strong>o H. Monasteriensi. -- Bl. 2 aus dem 15. Jh.: Non completum<br />

opus est post .... speculum parvulorum dicitur.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 37-38. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit braunem Le<strong>der</strong>rücken, v. a. auf Pp.-Zettel: 26m.<br />

(Schum:) Commentarii cuiusdam <strong>in</strong> apocalypsim Iohanneam cui speculum parvulorum <strong>in</strong>scribitur libri VI--X. Anf. unleserlich bis<br />

auf: <strong>in</strong>fulgente gratia redemptoris nostri quia -- nuper <strong>in</strong> prioribus ...... partibus qu<strong>in</strong>que edidi libros, nunc autem eiusdem gratia - - ad<br />

ea que restant tractanda converto etc. Ende gleichfalls durch Abgreifen beschädigt; am besten lesbar die Stelle: sed tandem lit <strong>in</strong><br />

pr<strong>in</strong>cipio cepimus hoc opus orando claudamus. Sancta et <strong>in</strong>commutabilis tr<strong>in</strong>itas beata et <strong>in</strong>separabilis etc. Anf. des VIII. Buches<br />

Notizen über den Bildungsgang des Verf. -- Randbemerkungen aus späterer Zeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!