09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 113<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 150 Bl. · 2° · spätere 1. Hälfte d. 13. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 239 theologiae · Pergament · I + 149 + I Bl. · 30-31 x<br />

20,5-21,5 · Entstehungsort nicht bestimmt · spätere 1. Hälfte des 13. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Von mehreren Händen <strong>in</strong> schöner M<strong>in</strong>usk. 2sp. auf vollst. th. mit T<strong>in</strong>te, th. mit Blei gezogenem Schema, dessen äußere Verticall<strong>in</strong>ien<br />

doppelt s<strong>in</strong>d, geschr. u. corrigirt; reicher blauer u. rother Schmuck <strong>in</strong>cl. Rankenwerk u. Blattüberschriften (Dist<strong>in</strong>ctionszahl u. Buch),<br />

jedoch erst später als die meist dem Texte gleichzeitigen Glossen, von denen die e<strong>in</strong>e umfangreichere <strong>in</strong> sehr fe<strong>in</strong>er u. kle<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong>usk. geschr. ist; Braunstiftnotizen aus d. 14. Jh. u. Quaternen mit Eckwortcustoden, die nebst Zahlen th. vom ältesten Glossator,<br />

th. noch später angebracht s<strong>in</strong>d; zwischen Bl. 81 u. 82 fehlt 1 Quatern o<strong>der</strong> mehr; Bl. 150' oben <strong>in</strong> Cursive des ausg. 13. Jh.: anno<br />

Arabum 668., unten: ultimus quaternus. et sunt XXIII numero. -- Ende: <strong>in</strong> breitgezogenen Buchstaben: Expl. quartus sentent.,<br />

darunter <strong>in</strong> gr. mit Braunstift geschr. cursiven Zügen, wohl auf spätere Durchsicht sich beziehend: Medio Martis (!) f<strong>in</strong>itus est liber.<br />

(neu:) H<strong>in</strong>terer Spiegel wohl bei <strong>der</strong> Restaurierung abgelöst, jetzt beigebunden und als Rückblatt<br />

II gezählt. -- Rückblatt II verso, wohl kopfständig, möglicherweise Besitze<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> hebräischen<br />

Buchstaben. -- Im Haupttext zahlreiche längere Annotationen auf den Blatträn<strong>der</strong>n.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: auf dem Vorbl. aus dem sp. 15. Jh., die nicht im Cat. Ampl. enthaltene Sign. 239m theologie u. Iste liber<br />

textus sentent. pert<strong>in</strong>et ad libr. Porte celi. -- Ende: <strong>in</strong> gr. mit Braunstift geschr. cursiven Zügen, wohl auf spätere Durchsicht sich<br />

beziehend: Medio Martis (!) f<strong>in</strong>itus est liber.<br />

Nach 1410/12 im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (nicht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen<br />

Katalog), <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’ als 239 theologiae. -- Besitzvermerk,<br />

Vorblatt IIrecto: Iste liber textus Sententiarum pert<strong>in</strong>et ad librariam Portae Coeli; Leservermerk<br />

(?), 149recto: Medio Martii f<strong>in</strong>itus est liber iste.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 78. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl.<br />

auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit braunem, roh gepreßten Le<strong>der</strong>überzug.<br />

(Schum:) Petri Lombardi IV libri sententiarum glossis coaevis illustrati. Rubr.: Inc. prolog. libr. I. Text: Cupientes aliquid de penuria<br />

-- premisimus. Capitelverz. Anf.: Dist<strong>in</strong>ct. I. Veteris ac nove. Ende: ad pedes usque via duce pervenit; <strong>in</strong> breitgezogenen<br />

Buchstaben: Expl. quartus sentent., darunter <strong>in</strong> gr. mit Braunstift geschr. cursiven Zügen, wohl auf spätere Durchsicht sich<br />

beziehend: Medio Martis (!) f<strong>in</strong>itus est liber.<br />

Vorblatt IIrecto-Vorblatt IIverso; 149verso-Rückblatt Iverso: Notae<br />

-- Stiftnotae wohl e<strong>in</strong>er Hand (englisch?), überwiegend stark verblasst, kaum lesbar.<br />

1rectoa-149rectob: Petrus : Sententiae <strong>in</strong> IV libris dist<strong>in</strong>ctae (Exzerpt)<br />

1rectoa (Prolog:) Cupientes aliquid de penuria ac tenuitate nostra… 2versoa (Text:) Veteris ac<br />

novae legis cont<strong>in</strong>entiam diligenti <strong>in</strong>dag<strong>in</strong>e etiam…<br />

-- Text unvollständig. Nach Angabe von Schum fehlt zwischen Bl. 81 u. 82 e<strong>in</strong> Quatern o<strong>der</strong> mehr; Jun Matsuura<br />

(Tokyo), Mail vom 3.7.2009, verweist auf weiteren Textverlust zwischen Bl. 32 und 33: Sent I dist 33 (nahe dem<br />

Schluss) spr<strong>in</strong>gt auf Sent I dist 41 (Mitte).<br />

1rectob-2versoa: Conspectus capitulorum <strong>in</strong> Petri Lombardi 'Sententias <strong>in</strong> IV libris<br />

dist<strong>in</strong>ctas'<br />

1rectob: Omnis doctr<strong>in</strong>a est de rebus vel de signis...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!