09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 362<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 327 Bl. · 2° · 1. Hälfte des 15. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--326. Von verschiedenen Händen <strong>in</strong> Cursive sehr eng ohne Horiz. 2sp. geschr.; Anfänge <strong>in</strong> gr. schwarzer M<strong>in</strong>uskel, die<br />

vere<strong>in</strong>zelt roth umrahmt ist; sonst nur auf dem 1. Bl. rothe Unterstreich. u. Füllungen. Sexter. ohne Bezeich.; <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des oberen<br />

Randes des fol. rect. Angabe des Buches, des fol. vers. Foliirung mit arabischen Zahlen. Wz.: E<strong>in</strong>hornkopf, Ochsenkopf mit Stern,<br />

Wid<strong>der</strong>kopf mit Stern, Ochsenkopf mit Sonne, Krebs.<br />

Bl. 327. Von an<strong>der</strong>er Hand 1sp. geschr.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong>nen: Nicolaus Havermann baccalareus de Moguntia est possessor huius libri, empti pro 4<br />

florenis also spätere Erwerbung. -- Im Bande lag e<strong>in</strong> schmales Pp.-Bl. aus <strong>der</strong> 1. Hälfte des 15. Jh. [s. u. E<strong>in</strong>band]. -- Bl. 327.<br />

Bruchstück e<strong>in</strong>es deutschen Spottgedichtes auf die Theilnahme <strong>der</strong> Thür<strong>in</strong>ger an <strong>der</strong> Soester Fehde.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 252-253. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) beschädigte Schwe<strong>in</strong>sle<strong>der</strong>hülle, auf Holzplatte festgeschnürt.<br />

(Schum:) Im Bande lag e<strong>in</strong> schmales Pp.-Bl. aus <strong>der</strong> 1. Hälfte des 15. Jh. mit e<strong>in</strong>em Verzeichn. über Zahlungen e<strong>in</strong>er Reihe<br />

namentlich benannter Persönlichkeiten aus allen Gegenden Deutschlands, die <strong>in</strong> verschieden große Abtheilungen unter den<br />

Ueberschr.: D<strong>in</strong>gelstedt primo; Egere; Forster, D<strong>in</strong>gelstedt ultimo; Regis; Heyero zusammengefaßt s<strong>in</strong>d.<br />

(Schum:) Bl. 1--326. In die Mitte <strong>der</strong> Hefte s<strong>in</strong>d Streifen e<strong>in</strong>er hebräischen Hds. e<strong>in</strong>gezogen.<br />

(Schum:) Bl. 1--326. Iohannis Buridani quaestiones de Aristotelis ethicorum libris X <strong>in</strong>stitutae. Anf. wie F. 296. Ende wie F. 361<br />

Nr. 1. Bl. 97 am Schlusse des 3. Buches: Qui scripsit scripta, sua dextera sit benedicta; detur pro penna scriptori pulcra puella.<br />

(Schum:) Bl. 327. Bruchstück e<strong>in</strong>es deutschen Spottgedichtes auf die Theilnahme <strong>der</strong> Thür<strong>in</strong>ger an <strong>der</strong> Soester Fehde. Anf.: Aber<br />

wel ichs heben, eyn nuwes ledichen s<strong>in</strong>gen, wan ichs doch nicht geswigen kan; Got gebe das mir gel<strong>in</strong>ge. Ende: Das haben die<br />

Waln dar nid<strong>der</strong>gelegen zcu Dor<strong>in</strong>gen yn dem lande; dy Boss<strong>in</strong> sulcher schalkeyt phleyn, sy enachte keyne schande. Herczoge ...<br />

Das Hauptthema ist die Schlechtigkeit <strong>der</strong> Boss<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Buss<strong>in</strong> (Anhänger des Busso von Vitzthum?) und <strong>der</strong> schädliche E<strong>in</strong>fluß<br />

<strong>der</strong>selben auf die Thür<strong>in</strong>ger, dem auch die Theilnahme <strong>der</strong> letzteren u. <strong>der</strong> Böhmen an <strong>der</strong> Soester Fehde (1447) zuzuschreiben sei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!