09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 358<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. u. Pp. · 119 Bl. · 1335 u. Ende des 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt. u. Pp.<br />

Bl. 1--25. Von mehreren Händen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Currentschr. 2sp. u. nur theilweise auf vollst. Schema geschr., corrigirt u. mit Zusätzen<br />

versehen; e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Schreiber trug auf dem Vorbl. auch Notizen über das Leben des Boethius e<strong>in</strong>; e<strong>in</strong>facher, aber reichlicher<br />

Schmuck <strong>in</strong> Roth; Pgt., Quater. ohne Bezeichn.<br />

Bl. 26--111'. Von verschiedenen Händen des späteren 14. Jh. <strong>in</strong> Cursive 2sp. ohne Horiz.; auf Pp. geschr.; nur z. Th. die Anfänge<br />

<strong>der</strong> Absch. <strong>in</strong> größerer schwarzer M<strong>in</strong>uskel, sonst Lücken; rother Schmuck dazu nur auf e<strong>in</strong>em Bl. des späteren Theiles; zumeist<br />

unbezeichnete Sexter. Wz.: Ochsenkopf mit Stern, karrikirter Kopf, Jagdhorn mit Riemen.<br />

Bl. 113--119'. Gleichfalls im späteren 14. Jh. <strong>in</strong> Cursive ohne Schmuck viell. von Amplonius geschr. Wz.: 2 kl. Kreise an e<strong>in</strong>er Achse,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong>en Mitte e<strong>in</strong> Stern sich bef<strong>in</strong>det.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen 24. morale gleich Cat. Ampl. Phil. moralis 24. -- Bl. 25. Mon¯. (= Montepessulano?)<br />

a. D. MoCCCoXXXVo post Rem<strong>in</strong>iscere feria Va. -- Auf Pgt.-Vorbl. <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uskel: Exposicio sup. libr. de cons. phylosophie, auf <strong>der</strong><br />

Rückseite e<strong>in</strong>e zum größeren Theile ausradirte Besitznotiz. -- Bl. 119. am Schluß noch: Est magistri Amplonii de Berka.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 250-251. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>rücken; v. a.: 24. morale.<br />

(Schum:) Auf Pgt.-Vorbl., auf <strong>der</strong> Rückseite e<strong>in</strong>ige late<strong>in</strong>ische Verse aus dem späteren 15. Jh. -- vgl. Bl. 1-25. e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Schreiber<br />

trug auf dem Vorbl. auch Notizen über das Leben des Boethius e<strong>in</strong>.<br />

(Schum:) Bl. 1--25. Item optimum commentum (Guilelmi medici regis Aragoniae) super de consolacione (Boethii). Anf.: Sicut<br />

scribit philosophus primo politicorum: omnia appetunt. Ende: iudicis cuncta cernentis; tibi laus sit, honor et gloria <strong>in</strong> sec. sec., am.<br />

Roth unterstrichen: Hec lectura petit, quisnam sit lector et unde; Ne careat tytulis ut peregr<strong>in</strong>a suis: Hic est Guilhelmus, medic<strong>in</strong>e<br />

sorte magister, Regis Arogonie (!) de dicione fuit. Completa Mon¯. (= Montepessulano?) a. D. MoCCCoXXXVo post Rem<strong>in</strong>iscere<br />

feria Va.<br />

(Schum:) Bl. 26--111'. Aliud egregium opus super eisdem. Anf.: Difficultatem (!) propositi laboris impeditus --. Quia <strong>in</strong> libro Boecii<br />

de consol. Ende: salutiferam contulit medic<strong>in</strong>am; am.<br />

(Schum:) Bl. 113--119'. Tullius (Cicero) de senectute. Anf. wie F. 136 Nr. 7: O Tite -- adiuvero etc.; ebenso Ende mit: possitis.<br />

Expl. lib. de sen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!