09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 112<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 405 Bl. · 2° · 1464<br />

(neu:) <strong>Bibliothek</strong> des Hermann Gresemund, 22 theologiae · Papier · 414 Bl. · 31,5 x 21 ·<br />

Deutschland · 1464<br />

(Schum:) Pp.<br />

In kräftiger Cursive 2sp. ohne Horizontalen geschr.; reichlicher e<strong>in</strong>facher rother Schmuck. Sexternen mit roth durchstrichenen<br />

Eckwortcustoden.<br />

Wz.: Rose mit langem Stiel, Dreizack mit Kreuz, Ochsenkopf mit nach unten hängen<strong>der</strong> Rose.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: Vor- u. Rückbl. daselbst: liber Hermanni Gresemunt de Messchede; ebenso auf e<strong>in</strong>em 2. leeren<br />

Vorbl.: Iste lib. est Herrn. Gres. d. M., <strong>in</strong> quo cont<strong>in</strong>entur tres ultimi libri summe Astensis cum vocabulario et registro tocius summe u.<br />

auf Gresmunts <strong>Bibliothek</strong> bezüglich 22. theol.<br />

(neu:) Aus dem Vorbesitz des Hermann Gresemund. Die Signatur 22 theologiae bezieht sich<br />

wohl auf se<strong>in</strong>e Büchersammlung, vgl. Besitzvermerke, vor<strong>der</strong>er Spiegel. Liber Hermanni<br />

Gresemunt de Messchede; 1recto: Iste liber est Hermanni Gresemunt de Messchede. -- Die<br />

Handschrift gelangte wohl noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta<br />

Coeli’, Signatur heute nicht mehr bekannt (wohl unter den theologiae). -- Schreibervermerk,<br />

356rectoa: Explicit ... <strong>in</strong> vigilia sanctae Mariae Magdalenae anno dom<strong>in</strong>i 1464. E<strong>in</strong> Vermerk<br />

über die Schenkung an das ‚Collegium Porta Coeli’ Bl. 1recto (von <strong>der</strong>selben Hd. von <strong>der</strong> auch<br />

<strong>der</strong> Besitze<strong>in</strong>trag stammt) ausradiert, auch unter UV-Licht kaum noch lesbar.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 76-77. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberzug von braunem gepreßten Le<strong>der</strong> (Evangelistensymbole u. Lilien) u. Metallbeschl.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 2): zuvor vor<strong>der</strong>er und h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Pergament · Entstehungsort nicht bestimmt · 12. Jh. (?)<br />

(Schum:) v. u. h. i. Bruchst. e<strong>in</strong>es alten hebräischen Textes (Buch Esther cap. 3) vielleicht aus d. 12. Jh., im Ductus <strong>der</strong><br />

»Aschkenazim« geschr.<br />

(neu:) Hebräischer Text: Biblia, AT. Esther, Kap. 3 (Textidentifizierung nach Schum)<br />

(Fragment)<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 2): zuvor vor<strong>der</strong>es und h<strong>in</strong>teres Vorsatz<br />

Pergament · Entstehungsort nicht bestimmt · 1. Viertel 14. Jh.<br />

(Schum:) Vor- u. Rückbl. aus e<strong>in</strong>em philos. Tractate d.fr. 14. Jh.<br />

(neu:) Philosophischer Text (Texidentifizierung nach Schum) (Fragment)<br />

(Schum:) Astexani Astensis summae de casibus conscientiae libri VI--VIII. Anf. nach Titelverz.: Expeditis per Dei graciam hiis que<br />

pert<strong>in</strong>ent ad sacramentum penitencie. Ende: filium <strong>in</strong>dignum elegerit; roth unterstr. Expl. lib. oct. et ultimus huius summe scilicet<br />

Astensis <strong>in</strong> vigilia s. Marie Magdalene a. D. 1464, de quo f<strong>in</strong>e permagnas <strong>in</strong>dividue fundo graciarum acciones tr<strong>in</strong>itati<br />

superbenedicte. Hierauf noch 4 alphab. Tafeln.<br />

1verso-6verso: leer<br />

7rectoa-356rectob: Astesanus : Summa Astesana de casibus conscientiae (lib. 6-8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!