09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 243<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 103 Bl. · 2° · ital. Herkunft · Mitte d. 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, (?) medic<strong>in</strong>ae · Pergament · 106 Bl. · 38 x 26 · Italien<br />

(Nachträge Deutschland) · Mitte 14. Jh. (Nachträge Ende 14./Anfang 15. Jh.)<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bl. 1--105. Von mehreren Schreibern <strong>in</strong> wenig fe<strong>in</strong>er ital. M<strong>in</strong>usk. 2sp. auf vollständigem Schema geschr.; viele Randbemerkungen;<br />

Rubren; §§ u. verzierte Initialen abwechselnd roth u. blau. Pgt. roh, mehrfach von unregelmäßiger Form; Quater. mit<br />

Wort-Mittecustoden.<br />

Bl. 102' (heute 105') von an<strong>der</strong>er Hand -- Darunter Notizen verschiedenen Inhaltes <strong>in</strong> gleichzeitiger Cursive.<br />

auf dem Rückbl. 2 gut gezeichnete Mönchsköpfe.<br />

(neu:) Codex von mehreren Händen stark annotiert, Bl. 4verso/5recto u. ö. Randnotizen mit Stift.<br />

Bl. 105rectoa unter dem Text Notae von zwei etwas jüngeren Händen. -- Doppelblatt 85/86<br />

mittig verstärkt mit beschriebenen Pergamentstreifen (alte Reparatur). Spiegelbeklebung des<br />

H<strong>in</strong>terdeckels wohl Urkunde (Schriftseite verklebt), Flügelfalz um die letzte Lage, hierauf<br />

urkundenartige Schrift erkennbar. H<strong>in</strong>teres Vorsatz gezählt als Bl. 106. -- Bl. 1rectoa, 1versoa<br />

mit T<strong>in</strong>te später h<strong>in</strong>zugefügte Schmuck-Initialen (skizzenhaft). Bl. 48verso skizzenhafte<br />

Zeichnung e<strong>in</strong>er Person auf dem Rand, Bl. 106recto qualitätvolle Zeichnung e<strong>in</strong>es Mönchs mit<br />

Buch und e<strong>in</strong>es Mönchskopfs. Von <strong>der</strong>selben Hd. wahrsche<strong>in</strong>lich auch Zeichnung des Gelehrten<br />

mit Astrolabium <strong>in</strong> CA. 4° 352.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. i. Titel; h. i. Bl. mit <strong>der</strong> Schriftseite aufgeklebt u. nicht ohne Zerstörung ablösbar. Sign. fehlt. --<br />

auf dem Rückbl. die spätere Bemerkung 4us canonis Avicenne. 2 fl.<br />

(neu:) Nach 1410/12 im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (vgl. E<strong>in</strong>bandtypus. Nicht <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog verzeichnet). Signatur <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta<br />

Coeli’ heute nicht mehr bekannt (wohl unter den medic<strong>in</strong>ae). -- Bücherpreis 106verso: 4us<br />

canonis Avicennae 2 florenos (diese Hand ähnelt ke<strong>in</strong>er <strong>der</strong>jenigen, von denen Randnotae<br />

stammen).<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 155. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit weißem gepreßten Rücken (Maiuskel-S); v. i. Titel; h. i. Bl. mit <strong>der</strong> Schriftseite aufgeklebt u. nicht ohne<br />

Zerstörung ablösbar. Sign. fehlt.<br />

(neu:) E<strong>in</strong>band des "S-Meisters"<br />

-- Lit.: Pfeil, S-Meister, <strong>in</strong>: E<strong>in</strong>band-Forschung (2010).<br />

(Schum:) Bl. 1--105. Avicennae canonis liber IV. Nach Capitelverz. Rubr.: Tractatus quartus de disposicionibus que pendent cum<br />

corpore, fen prima de febribus et est (!) quatuor tractatus; primus tract. de febre efimera. Anf.: Febris est calor extraneus. Ende wie<br />

F. 241. Expletus est lib. quart. libri can. pr<strong>in</strong>. Abhoali Ab<strong>in</strong>seni filii Aly Besenhy; amen.<br />

Bl. 102' (heute 105') Tractatus de mensuris et pon<strong>der</strong>ibus. Anf.: Dist<strong>in</strong>ctio mensurarum et pon<strong>der</strong>um tribus diversificatur modis etc.<br />

Ende: non nocet ei et consuetus est. Expl. Deo gr. Darunter Notizen verschiedenen Inhaltes.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 5): zuvor e<strong>in</strong>liegend<br />

Papier · Deutschland · Ende 14./ Anfang 15. Jh.<br />

(Schum:) Im Bande lag Pp.-Bl. mit Memorial über die Heilung e<strong>in</strong>es Klosterbru<strong>der</strong>s von großen Pusteln an den Schenkeln.<br />

(neu:) Memoriale medicum: Bericht über die Heilung e<strong>in</strong>es Klosterbru<strong>der</strong>s von großen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!