09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 217<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp.-Hds. u. Incunabel-Druck · 317 Bl. · 2° · spätes 15. Jh. (1473)<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, (?) iuris canonici · Papier · I + 317 + I Bl. · 32 x 21·<br />

Erfurt · 1470er Jahre (wohl nicht nach 1475). Inkunabel: Augsburg 1473<br />

(Schum:) Pp.-Hds. u. Incunabel-Druck.<br />

Bl. 1--175. In Currentschr. 2sp. auf vollst., e<strong>in</strong>gedrücktem Schema; rothe Initialen <strong>in</strong> <strong>der</strong> tabula Mart.; ke<strong>in</strong>e Cust. Wz.: Dreizack mit<br />

Kreuz.<br />

Bl. 181--317'. [Inkunabel] 33 Zeilen auf <strong>der</strong> Seite, ohne Custoden, Initialen <strong>in</strong> schwarzer T<strong>in</strong>te vorgemerkt u. roth e<strong>in</strong>gemalt,<br />

Ueberschr. <strong>in</strong> Maiuskellettern gedruckt. Wz.: Ochsenkopf mit Rose, aus dessen unterer Spitze 3 L<strong>in</strong>ien herablaufen; handschriftliche<br />

Randbemerkungen.<br />

(neu:) Vor<strong>der</strong>es Vorsatz gezählt als Bl. 1.<br />

Schreiber: Johannes Knaessen schreibt Randnotae <strong>in</strong> <strong>der</strong> Inkunabel.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. i. von <strong>der</strong> Hand, die den Druck glossirte: Magister Iohannes Knaessen possessor huius;<br />

constat IIII sexagenis sn[ebergens.]. 3 fl. m[<strong>in</strong>us] ½. -- ex F. 216 descriptae.<br />

(neu:) Die Datierung <strong>der</strong> Handschrift orientiert sich (ohne Prüfung <strong>der</strong> Wasserzeichen) an den<br />

bekannten Daten zur Wirkungszeit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bandwerkstatt. -- Schum g<strong>in</strong>g davon aus, dass die hier<br />

vorliegenden Texte aus CA. 2° 216 abgeschrieben seien (dies wäre genauer zu prüfen). -- Aus<br />

dem Vorbesitz des Johannes Knaessen de Berka (Magister, Stipendiat <strong>der</strong> Porta Coeli), vgl.<br />

Besitzvermerk und Bücherpreis, vor<strong>der</strong>er Spiegel: Magister Iohannes Knaessen possessor huius.<br />

Constat IIII sexagenis snebergensibus 3 florenis m<strong>in</strong>us dimidium. Die Handschrift gelangte wohl<br />

noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’, Signatur <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong><br />

<strong>der</strong> ‚Porta Coeli’ heute nicht mehr bekannt (wohl unter den iuris canonici).<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S: 128. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberz. von schwarzem gepreßten Le<strong>der</strong> (Lilien, Rosen, Adler u. Greife) mit Metallbuckeln und<br />

Beschlägen.<br />

(neu:) E<strong>in</strong>band aus <strong>der</strong> Werkstatt des Conradus de Argent<strong>in</strong>a, Erfurt (ca. 1467-1475).<br />

-- Lit.: Kyriß, Deutsche Buchb<strong>in</strong><strong>der</strong> (1961), S. 183; Schwenke, Buchb<strong>in</strong><strong>der</strong>, 1919, S. 143-144.<br />

(Schum:) Bl. 1--175. Mart<strong>in</strong>i Oppaviensis tabula de decreto et decretalibus <strong>in</strong>stituta et tabula sententiarum ex F. 216 descriptae.<br />

Anfang u. Ende wie dort; nur für Rubr. tabula Mart<strong>in</strong>iana Lücke.<br />

Bl. 181--317'. Gregorii papae omeliarum partes duae a. 1473 typis expressae. Anf.: Ordo XL omeliarum beati Gregorii pape ad<br />

Secund<strong>in</strong>um. Ende: Adeptus est f<strong>in</strong>is ambarum parcium omeliarum beatissimi Gregorii pape urbis Rome <strong>in</strong> die sancti Hermetis sub<br />

anno Dom<strong>in</strong>i MCCCCLXXIII.; worauf noch Register.<br />

2rectoa: Johannes : Tabula auctoritatum et sententiarum Bibliae (Aaron -<br />

Abel) (Exzerpt)<br />

2rectoa: Seriem huius tabulae cont<strong>in</strong>entis auctoritates et sententias… 2rectoa: Aaron post<br />

conflatum vitulum…<br />

-- Text bricht beim zweiten Lemma: Abel ab.<br />

2rectoa: Rest <strong>der</strong> Spalte und 2rectob-3verso: leer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!