09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 397<br />

Nachmittelalterliche Handschrift. – Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887).<br />

Initien nicht normalisiert. Bisher ke<strong>in</strong>e weitere Erschließung geplant. --<br />

(Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 167 Bl. · Erfurt · Ende des 16. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Blätter <strong>in</strong> Folge früheren Mangels e<strong>in</strong>es Umschlages mehrfach beschädigt. -- Wz.: anfangs Wappen mit verziertem Helm (e<strong>in</strong>mal<br />

gespaltener u. e<strong>in</strong>mal getheilter Schild, l<strong>in</strong>ks oben u. rechts unten das 6speichige Rad; Zeichen <strong>der</strong> übrigen Fel<strong>der</strong> nicht erkennbar);<br />

später das e<strong>in</strong>fache Erfurter Stadtwappen mit 6speichigem Rad. -- In Cursive 1sp. ohne jeden Schmuck geschr., nur hie u. da<br />

größere Schrift angewendet; e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e etwas spätere Hand hat Correcturen im katholischen S<strong>in</strong>ne angebracht, die e<strong>in</strong>e 3. z. Th.<br />

wie<strong>der</strong> beseitigte. Ternen mit late<strong>in</strong>ischen Buchstaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des unteren Randes e<strong>in</strong>es jeden fol. rect. bezeichnet, daneben<br />

arabische Zahlen für die Lagenbezeichnung, außerdem Foliirung mit arabischen Zahlen mit Bl. 37 beg<strong>in</strong>nend u. bis 205 reichend.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: nicht bekannt.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 282. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) E<strong>in</strong>b. mo<strong>der</strong>n<br />

(Schum:) Chronica Erfurtensis, quae Bürgerchronik dicitur, cont<strong>in</strong>uatione quadam adaucta, sed pr<strong>in</strong>cipio et f<strong>in</strong>e carens. E<strong>in</strong>zelnes<br />

Bl. mit 31 foliirt: Wi<strong>der</strong> diese wütende völcker brachte keiser He<strong>in</strong>rich e<strong>in</strong> kriegsvolck -- --. Anno 930 ist e<strong>in</strong> bischoff zu Me<strong>in</strong>z<br />

gewesen mit namen Hatto -- <strong>der</strong>wegen e<strong>in</strong>en festen wolverwarten thurm <strong>in</strong>. Fortlaufen<strong>der</strong> Text; Anf.: alle aus dem Lande gejagt.<br />

Anno 983 --. Anno 985 umb die ostern kam keiser Otto <strong>der</strong> III. gen Quedl<strong>in</strong>burg etc. Ende: Anno 1552 -- auff Donnerstag nach Pauli<br />

bekerung se<strong>in</strong>d die kriegsknechte, die <strong>in</strong> Erffurdt auf e<strong>in</strong> zeitlang angenommen waren, -- auffrurisch, aber die bürger hielten sich<br />

sehr ehrlich und.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!