09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 131<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 153 Bl. · 2° · ob franz. Herkunft? · um 1317<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, (?) theologiae · Pergament · 153 Bl. · 33 x 24 · I: Paris;<br />

II: Frankreich (Paris ?) · I: nach Januar 1318; II: nach 1322<br />

(Schum:) Pgt.<br />

(neu:) Die Handschrift setzt sich aus 2 Faszikeln zusammen. Details s. u. bei den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Faszikeln.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. u. h. a. <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk. d. 14. Jh. Dionisius de Burgo super 2. sentenciarum, an letzterer Stelle noch<br />

de lr. bachell., h. i. z. Th. ausradirt: Iste liber .... Iohann .. de Villa ..... sacre .... bachel.<br />

v. i. aus d. 15. Jh.: In hoc volum<strong>in</strong>e cont<strong>in</strong>entur lectura seu questiones super duos primos libros sentenciarum Dyonisii de Burgo de<br />

ord<strong>in</strong>e frat. Herem. valde bone, quondam Parisius date.<br />

(neu:) M<strong>in</strong>destens Fasz. I aus dem Vorbesitz des Johannes de Traiecto (?). - Beide Teile später<br />

wohl im Besitz e<strong>in</strong>es Iohannes ... de Villa (?), vgl. Besitzvermerk (auch mit UV-Licht heute<br />

kaum noch erkennbar, da Reagenzien verwendet wurden), h<strong>in</strong>terer Spiegel. Iste liber... (Iohann....<br />

de Villa?)... sacrae... baccalarii ac... -- Die Handschrift gelangte zu e<strong>in</strong>em unbekannten<br />

Zeitpunkt <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’, Signatur heute nicht mehr bekannt<br />

(wohl unter den theologiae). -- Trapp (1963), S. 71, hielt das Manuskript für e<strong>in</strong>e direkte<br />

Abschrift aus dem Orig<strong>in</strong>almanuskript und datierte es <strong>in</strong> die 30er Jahre des 14. Jhs.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 86-87; Trapp, D., <strong>in</strong>: August<strong>in</strong>ianum 3 (1963), S. 63-78;<br />

Schabel, The quarrel with Aureol (1994), S. 240-241, 817; Rouse, Manuscripts and their makers<br />

(2000), Bd. 2, S. 135. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl. auch die<br />

Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberz. v. grünem Le<strong>der</strong> u. mit 5 verz. Nägeln; v. u. h. a. <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk. d. 14. Jh. Dionisius de Burgo super<br />

2. sentenciarum, an letzterer Stelle noch de lr. bachell., h. i. z. Th. ausradirt: Iste liber .... Iohann .. de Villa ..... sacre .... bachel.; v. i.<br />

aus d. 15. Jh. [Inhaltsverzeichnis]<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 2): zuvor vor<strong>der</strong>er und h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Pergament · Entstehungsort nicht bestimmt · 1. Drittel 13. Jh.<br />

(Schum:) v. i. u. als Vorbl. benutzt 2 Pgt.-Bl. aus e<strong>in</strong>em Sentenzen-Commentar des 13. Jh.<br />

(neu:) Commentarius <strong>in</strong> libros Sententiarum (Textidentifizierung nach Schum) (Fragment)<br />

-- Die Fragmente <strong>der</strong> Spiegel stammen wohl aus e<strong>in</strong>er Handschrift, doch von zwei Schreibern, die unterschiedlich<br />

starke Buchstabenbrechung zeigen.<br />

(Schum:) In hoc volum<strong>in</strong>e cont<strong>in</strong>entur lectura seu questiones super duos primos libros sentenciarum Dyonisii de Burgo de ord<strong>in</strong>e<br />

frat. Herem. valde bone, quondam Parisius date.<br />

Bl. 1 am ob. Rande: Pr<strong>in</strong>cipium <strong>in</strong> sent. Parys. sup. primum secund. lect. D. d. B. Anf.: Ascendit Petrus ad superiora domus etc. --<br />

loquens de div<strong>in</strong>a scriptura dicit sic. Ende: propter vitam eternam, quam vobis prestare dignetur-secul., am.; <strong>in</strong> größeren durchstrich.<br />

Buchst.: Expl. lect. prim. lib. sent. edita a fr. D. d. B. ord. fr. Her., quam f<strong>in</strong>ivit Parisius a. D. MoCCCoXVIIo XIIo die m. Ian. Nomen<br />

scriptoris Teobaldus rector Amoris.<br />

Hierauf noch Verz. d. Quaestionen-Titel u. am Schluß <strong>der</strong>selben z. Th. ausradirt: Et est liber fratris .... de ...... qui fecit scribi.<br />

(neu:) Fasz. I: 1recto-97verso<br />

Pergament · Paris · nach Januar 1318

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!