09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 388<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. (Pgt.) · 42 Bl. · 2° · 2. Viertel des 15. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp. (Pgt.)<br />

Bl. 1--35. Unter reichlicher Anwendung von rother u. blauer T<strong>in</strong>te geschr., Zahlen arabisch.<br />

Bl. 36'--38'. In Cursive 1sp. mit rothem Schmuck geschr.<br />

Bl. 39'--42'. Hefte 6--10 Lagen stark, äußere Pgt. Wz.: Dreizack mit Kreuz.<br />

Bl. 42'. Hierauf 20 Bl. herausgeschnitten.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong>nen <strong>in</strong> gr. M<strong>in</strong>uskel: Petrus de Cassel vicarius s. Severi <strong>in</strong> Erffordia dedit hunc librum ad<br />

librariam collegii Porte celi; daher die auf dem Pgt.-Vorbl. bef<strong>in</strong>dliche Sign. 110. mathematice nicht im Cat. Ampl. nachweislich; auf<br />

<strong>der</strong> Rückseite hier <strong>in</strong> Cursive: Liber libr. coll. Amploniani dicti Porta celi, quem pietatis <strong>in</strong>tuitu dedit honorabilis ac discretus vir<br />

dom<strong>in</strong>us Petrus Goetgesel de Cassel viccarius perpetuus ecclesiarum s. Severi et s. Egidii supra pontem Mercatorum Erffordensis;<br />

von <strong>der</strong>selben Hand ferner: In isto volum<strong>in</strong>e cont<strong>in</strong>entur tabule Iohannis de L<strong>in</strong>eriis ad habendum motus veros et medios omnium<br />

planetarum, item eiusdem de coniunctionibus et opposicionibus planetarum; item canones de predictis; item pars canonum equatorii<br />

planetarum. -- Bl. 35. 1446 completur.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 273-274. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) starke Holzdeckel mit Ueberzug vom braunem gepreßten Le<strong>der</strong>; auf dem Pgt.-Vorbl. Sign. 110. mathematice.<br />

(Schum:) v. i. ehemals <strong>der</strong> untere Theil e<strong>in</strong>es vom Notar Christian Porsmann am 12. Juni 1425 zu Jechaburg aufgenommenen<br />

Instrumentes, die Legitimation zweier K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Johann u. Wetig, e<strong>in</strong>es gräflichen Hauses betreffend.<br />

(Schum:) h. i. ebenso e<strong>in</strong> am 14. April 1412 von Johann Hoyer aufgenommenes Instrument über e<strong>in</strong>e von Conrad Berngos an<br />

den päpstlichen Stuhl gegen das Marien-Capitel zu Erfurt erhobene Appellation wegen Verweigerung e<strong>in</strong>er ihm daselbst durch<br />

Johann XXIII. verliehenen Pfründe.<br />

(Schum:) Bl. 1--35. Iohannis de L<strong>in</strong>eriis tabulae motuum verorum et mediorum planetarum. Anf.: Saturni. Tabula medii motus<br />

Saturni et eius argumenti. Ende: Tabula medie coniunctionis solis et lune ad ciclum perfectum. 1446 completur etc.<br />

(Schum:) Bl. 36'--38'. Eiusdem commentarius <strong>in</strong> tabulas praecedentes. Anf.: Cum volueris scire verum locum alicuius. Ende:<br />

habebis partem proporcionalem quesitam. Exest.<br />

(Schum:) Bl. 39'--42. Eiusdem tabulae VI »distancias vere coniunctionis et oppositionis« <strong>in</strong>dicantes.<br />

(Schum:) Bl. 42'. Fragmentum commentarii ad has tabulas spectantis. Anf.: Cum scire volueris vera loca planetarum per<br />

<strong>in</strong>strumentum. Ende: Exemplum de Mercurio. Medius motus Mercurii die predicta erat 5. --Hierauf 20 Bl. herausgeschnitten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!