09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-- Am rechten oberen Blattrand, Nachtrag wohl von <strong>der</strong> Hd. des Amplonius: Rezept gegen Herzbeschwerden.<br />

106verso-152rectoa: Ibn Butlan: 'Tacu<strong>in</strong>um sanitatis' <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übersetzung des Jacobus de<br />

Cornato mit dem Kommentar des Johannes <br />

106verso (Text:) Circa librum Tacu<strong>in</strong>i sciendum est quod <strong>in</strong> isto primo folio una tabula<br />

cont<strong>in</strong>etur… 107versob (Kommentar:) Iohannes de Sancto Amando: Cura universalis febrium<br />

putridarum frigida et humida competit…<br />

-- In <strong>der</strong> Parallelüberlieferung wird die Übersetzung Jacobus de Cornato zugeschrieben. -- Lit.: Thorndike/Kibre,<br />

Catalogue of Incipits, 1963, Sp. 215.6, Sp. 361.14 (Variante); Günther, Johannes de Sancto Amando (1922), S. 13.<br />

152rectoa-152versob: Antonius Richardus (?): Versus de laudibus antidotum<br />

152rectoa: Renes, rheuma, caput, latus, lapis, algida matrix… : aurea<br />

-- Die Verse werden teilweise Antonius Richardus (Anto<strong>in</strong>e Ricart) zugeschrieben, orientieren sich aber stark am<br />

'Macer floridus'. -- Lit.: Thorndike/Kibre, Catalogue of Incipits, 1963, Sp. 1348.4.<br />

153recto-154recto und Vorblatt IIverso: Armengaudus : Tabula Antidotarii<br />

153recto: Nom<strong>in</strong>a syruporum: Oxizacara simplex. Bases: Succus est malgranati acetosi vel<br />

(ergänze: mulsi)…<br />

-- Vorblatt II und Bl. 154 zuvor vor<strong>der</strong>er und h<strong>in</strong>terer Deckel e<strong>in</strong>es Koperte<strong>in</strong>bandes. -- Ed.: McVaugh/Ferre, The<br />

Tabula Antidotarii (2000), S. 21, 22-145 (Edition mit dieser Hs.). Lit.: Glorieux, Maîtres, 1933-1934, Bd. 1, S. 95,<br />

Nr. 36.<br />

154recto: Conspectus contentorum <strong>in</strong> Gilberti Anglici 'Compendium medic<strong>in</strong>ae'<br />

154recto: In primo libro Gilberti…<br />

-- Von <strong>der</strong> Hd., die auch die Tabula schrieb, zweispaltig am l<strong>in</strong>ken (<strong>in</strong>neren) Blattrand e<strong>in</strong>getragen. Die sichere<br />

Textidentifikation über die für das dritte Buch angeführte Frage: Utrum color fit de nocte? möglich.<br />

154recto: Notae medicae<br />

154recto: Cum homo abhorret medic<strong>in</strong>as, capra herbis…<br />

-- Von Schreiberhand unter dem 'Conspectus' angefügt.<br />

154verso: Recepta medica<br />

-- Nachgetragen von e<strong>in</strong>er Hd. des 14./15. Jhs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!