09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 323<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 143 Bl. · 2° · frühstes 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Von mehreren Händen <strong>in</strong> kräftiger M<strong>in</strong>uskel 2sp. auf vollst. Schema geschr., von e<strong>in</strong>er gleichzeitigen u. späteren Hand corrigirt, die<br />

Schrift des Anfanges ist sehr elegant u. zierlich, so daß man sie <strong>in</strong> das 13. Jh. noch zu versetzen versucht se<strong>in</strong> kann; Randglossen<br />

<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>er eigenthümlicher Cursive <strong>der</strong> 1. Hälfte des 14. Jh., die etwas von englischem Character an sich trägt; reicher Schmuck <strong>in</strong><br />

Roth u. Blau e<strong>in</strong>schl. des Rankenwerkes u. <strong>der</strong> Seitenüberschr. <strong>in</strong> Maiuskeln; Sexter. mit z. Th. umrahmten Wort-Eck-Cust.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nen aus dem 14. Jh.: Edicio fratris Thome de Aqu<strong>in</strong>o de circa methaphisicam; auf<br />

Pgt.-Vorbl. aus dem späteren 15. Jh. : Iste liber pert<strong>in</strong>et ad librariam collegii pie defuncti magistri Amplonii et est exposicio egregia<br />

beati Thome de Aqu<strong>in</strong>o; vorne außen zweimal, e<strong>in</strong>mal auf Pp.-Zettel: 4. methaphisice gleich Cat. Ampl. Metaphys. 4.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 223-224. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>rücken; v. a. zweimal, e<strong>in</strong>mal auf Pp.-Zettel: 4. methaphisice.<br />

(Schum:) v. i. Bruchst. e<strong>in</strong>er Pgt.-Hds. ital. Herkunft des ausgehenden 13. Jh. mit den Rubren: de septem donis Spiritus sancti, de<br />

VII speciebus timoris, doch ohne daß <strong>der</strong> Text mit dem <strong>der</strong> ähnlich betitelten Schriften Bonaventurs übere<strong>in</strong>stimmt.<br />

(Schum:) Item commentum Thome beati de Aqu<strong>in</strong>o super duodecim libris methaphisice Aristotelis. Anf. u. Ende wie F. 321 Nr. 1,<br />

an letzterer Stelle noch <strong>in</strong> Cursive des 14. Jh., aber durch Rasur unterbrochen: Ista scripta sunt magistri ...... supra methaphisicam<br />

......

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!