09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 384<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 76 Bl. · 2° · Mitte des 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--45'. Zahlen arabisch; Schrift kl. M<strong>in</strong>uskel; reichlicher Gebrauch von rother T<strong>in</strong>te.<br />

Bl. 46--68'. Nr. 4 u. 5 von e<strong>in</strong>er Hand <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>er u. spitzer Cursive 2sp. ohne Horiz. geschr.; Anfänge e<strong>in</strong>zelner Abschnitte <strong>in</strong> kl.<br />

M<strong>in</strong>uskel, die zumeist roth durchstrichen s<strong>in</strong>d; Abschnitte ferner mit arabischen Zahlen, die mit 2 Kreisen umrahmt s<strong>in</strong>d, numerirt; im<br />

Uebrigen e<strong>in</strong>facher rother Schmuck.<br />

Bl. 69--76'. Nr. 5 u. 6 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Cursive, die von <strong>der</strong> früher gebrauchten sich durch Größe u. Stärke unterscheidet, geschr., <strong>in</strong> Nr. 7<br />

fehlt <strong>der</strong> beabsichtigte Schmuck. Sexter. u. Qu<strong>in</strong>ter. ohne Bezeichnung. Wz.: 2 langgezogene Schlüssel an e<strong>in</strong>em Faden, auf dem<br />

e<strong>in</strong> Kreuz steht, Birne mit Blättern, e<strong>in</strong>e mehrfach gewundene Schlange (Wappen <strong>der</strong> Visconti?).<br />

(Schum:) Vorbesitzer: auf Pgt.-Vorbl. die dem Cat. Ampl. entspr. Sign. 56. mathematice. -- Bl. 1--24. E<strong>in</strong> Theil <strong>der</strong> Tafeln ist für<br />

Paris, e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er für Madeborch angelegt. -- Bl. 46 unten e<strong>in</strong>e auf das J. 1351 bezügliche Bemerkung.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 270-271. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) E<strong>in</strong>b. abgerissen, auf Pgt.-Vorbl. die Sign. 56. mathematice.<br />

(Schum:) Bl. 1--24. Item tabule Alfoncii regis Castelle. 1. Tafel: Tabula differenciarum unius regni ad aliud. Letzte Tafel: Tabula<br />

equacionis Mercurii tercia. -- E<strong>in</strong> Theil <strong>der</strong> Tafeln ist für Paris, e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er für Madeborch angelegt.<br />

(Schum:) Bl. 26--45'. Iohannis de L<strong>in</strong>eriis tabulae astronomicae. (Nicht im Cat.) 1. Tafel: Inc. tab. mag. Ioh. de L<strong>in</strong>eriis; tabula<br />

medii motus lune <strong>in</strong> elongacione sui a sole. Letzte Tafel: Tabula de exitu planetarum sub radiis solis et eorum <strong>in</strong>gressu.<br />

(Schum:) Bl. 46--53'. Canones (Iohannis) Dankonis circa easdem. Anf.: Tempus est mensura motus, ut dicit Aristoteles quarto<br />

phisicorum. Ende: facias secundum doctr<strong>in</strong>am mag. Ioh. de L<strong>in</strong>eriis, a quo habeo doctr<strong>in</strong>am meam et scienciam. Expl. canones mag.<br />

Ioh. Danekonis astronomi illustris et sic est f<strong>in</strong>is per totum, quamvis non nimis bene. -- Bl. 46 unten e<strong>in</strong>e auf das J. 1351 bezügliche<br />

Bemerkung.<br />

(Schum:) Bl. 54--68'. Canones Iohannis de Muris de coniunctionibus et eclipsibus. Anf.: Cuiuslibet arcus propositi s<strong>in</strong>um rectum<br />

<strong>in</strong>venire. S<strong>in</strong>us rectus. Ende: semper equalis motui centri Veneris.<br />

(Schum:) Bl. 69--75'. Tabule de cyclis primacionum.<br />

(Schum:) Bl. 76 u. 76'. Canones de eisdem. Opus bonum et correctum. Anf.: Secundum et verum locum solis <strong>in</strong>venire. Ende:<br />

tempus eclipsis solis verius per tabulam e(quacionis) solis et cercius <strong>in</strong>venies.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!