09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 264<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 235 Bl. · 2° · südländischer Herkunft · 1288<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 1 medic<strong>in</strong>ae · Pergament · 238 Bl. · 26,5-27 x 19,5 ·<br />

Montpellier (?) · 1288<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> nachgetragenen Nr. 3 von e<strong>in</strong>er Hand <strong>in</strong> schöner südländ. M<strong>in</strong>usk 2sp. auf vollst. Schema, z. Th. sogar auf<br />

Glossenschema geschr.; rother u. blauer Schmuck <strong>in</strong>cl. <strong>der</strong> Ueberschr. <strong>in</strong> Maiusk. am oberen Rande <strong>der</strong> Bl. <strong>in</strong> üblicher<br />

Abwechselung; Initialen <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>eren Abschnitte nicht verziert; die <strong>der</strong> größeren s<strong>in</strong>d mit Rankenwerk versehen; rothe Füllung<br />

e<strong>in</strong>zelner Buchstaben <strong>in</strong> alterthümlicher Weise ziemlich häufig; die e<strong>in</strong>zelnen Nummern s<strong>in</strong>d wohl nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

gebunden, wie sie im Schreiben beendet wurden, jedenfalls ist Nr. 2 wohl an verfrühter Stelle e<strong>in</strong>geheftet; gleichzeitige Correcturen<br />

im Texte u. nebst späteren Randbemerkungen u. Zusätzen auf leer gebliebenen Bl.; vor je<strong>der</strong> Nummer zumeist e<strong>in</strong>e Anrufung: Adsit<br />

pr<strong>in</strong>cipio sancta Maria meo; ne faciam vanum duc virgo manum, Sexter. mit rothumrahmten u. rothdurchstr. Eckwortcust.<br />

(neu:) Annotationen von verschiedenen Händen des 13./14. Jhs. <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Handschrift. --<br />

Zahlreiche weitere Annotationen stammen möglicherweise von Amplonius. -- Schreiberverse,<br />

10versoa, 151versob, 237versoa: Hic liber est scriptus, qui scripsit, sit benedictus; 237versoa:<br />

Laus tibi sit Christe, quoniam liber explicit iste; Dextram scriptoris servet genetrix genitoris.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. i. zweimal u. a. auf Pp.-Zettel die mit Cat. Ampl. übere<strong>in</strong>stimmende Sign. primum medic<strong>in</strong>e. --<br />

Bl. 8'. Expl. lib. ur<strong>in</strong>. Th. actus et completus a. D. MoCCo octogesimo octavo mense Octobris die Lune ante festum apostolorum<br />

Simonis et Iude; Deo gr. Hic liber est scriptus, qui scripsit, sit benedictus; am., am., am., am.; f<strong>in</strong>ito libro reddatur gloria Christo. -- Bl.<br />

235. acta et completa a. D. MoCCo octogesimo octavo mense Octobris <strong>in</strong> vigilia beati Dyonisii; Deo gracias. Laus tibi sit Christe,<br />

quoniam liber explicit iste. -- Dextram scriptoris servet genetrix genitoris; am., am., am.; f<strong>in</strong>ito libro etc. Iste liber ........ libras<br />

Parisienses. Vorstehende Lücke ist durch Rasur entstanden u. im 15. Jh. durch pert<strong>in</strong>ens ad libr. Porte c. <strong>in</strong> Erff. ausgefüllt. Auf <strong>der</strong><br />

Rückseite des Rückbl. aus dem 14. Jh.: detur pro VIII florenis u. iste liber est magistri de Rucena.<br />

(neu:) Handschrift geschrieben 1288, vgl. Schreibervermerke, 10versoa: Actus et completus anno<br />

Dom<strong>in</strong>i MCC octogesimo octavo mense Octobris die Lunae ante festum apostolorum Simonis et<br />

Iudae; 237versoa: Acta et completa anno Dom<strong>in</strong>i MCC octogesimo octavo mense Octobris <strong>in</strong><br />

vigilia beati Dyonisii. -- Wahrsche<strong>in</strong>lich aus dem Vorbesitz des Salomon David de Rodez (de<br />

Rucena, de Ruthena: Magister, Arzt <strong>in</strong> Avignon im 14./15. Jh.), vgl. Besitzvermerk, 238verso:<br />

Iste liber est magistri de Rucena. -- Vor 1410/12 im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (<strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog als 1 medic<strong>in</strong>ae), <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’<br />

gleichfalls als 1 medic<strong>in</strong>ae. -- Bücherpreise, 237versoa: ...libras Parisiensis; 238verso: detur pro<br />

VIII florenis-- 237versoa: radierter Text, <strong>der</strong> wohl Besitz- und/o<strong>der</strong> Preisvermerk enthält, auch<br />

unter UV-Licht nicht lesbar. -- Besitzvermerk, 237versoa: Iste liber pertienens ad librariam<br />

Portae Coeli <strong>in</strong> Erffordia. -- Vor<strong>der</strong>er Spiegel: Inhaltsverzeichnis von e<strong>in</strong>er Hd. des 15. Jhs.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 172-173; O'Boyle, Copies of the Ars medic<strong>in</strong>e (1998), S: 97-98;<br />

O'Boyle, The art of medic<strong>in</strong>e (1998), S. XIII-XIV, 133, 142-143, 145, 181, 187; Kiefer, <strong>in</strong>:<br />

Schatz des Amplonius (2001), S. 169 (Abb. fol. 1r). – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche<br />

weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken<br />

<strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem überstehenden Le<strong>der</strong>überz., Metallbuckeln u. Kette, v. i. zweimal u. a. auf Pp.-Zettel die Sign.<br />

primum medic<strong>in</strong>e.<br />

(neu:) -- Lit.: Bruckner, Beutelbuch, 1995, S. 309.<br />

(Schum:) Bl. 1--5'. Ysagogas Iohannicii. Anf. wie F. 255 Nr. 1. Ende: boni vel mali.<br />

Bl. 5'--8'. De ur<strong>in</strong>is Theophili. Rubr.: Inc. ur. Th. Anf. wie F. 255 Nr. 3, am Ende noch: Expl. lib. ur<strong>in</strong>. Th. actus et completus a. D.<br />

MoCCo octogesimo octavo mense Octobris die Lune ante festum apostolorum Simonis et Iude; Deo gr. Hic liber est scriptus, qui<br />

scripsit, sit benedictus; am., am., am., am.; f<strong>in</strong>ito libro reddatur gloria Christo.<br />

Bl. 8'--9. De regim<strong>in</strong>e acutorum. (Consi<strong>der</strong>aciones d. r. a.; nach Randnotiz.) Anf.: Notandum, quod V sunt consi<strong>der</strong>ationes. Ende: <strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!