09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 321<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 108 Bl. · 2° · früheres u. späteres 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 2 metaphysicae <strong>in</strong> novis · Pergament · 108 Bl. · I: 32 x<br />

22; II: 26 x 18,5 · I: Italien (?); II: Deutschland; III: Deutschland (?) · I: Ende 13. Jh.; II: 1. Viertel<br />

14. Jh.; III: 4. Viertel 14. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

(neu:) Die Handschrift setzt sich aus 3 Faszikeln zusammen. Details s. u. bei den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Faszikeln.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. die nicht auf den Cat. Ampl. bezügliche Sign. 2m methaphisice <strong>in</strong> novis, v. i. auf Pgt.-Streif<br />

Hunc librum legavit magister Nycolaus Geylfuys de Spira baccalaureus <strong>in</strong> theologia formatus collegio Porte celi, <strong>in</strong>ibi quondam<br />

collegiatus, a. 1445. -- v.i. <strong>in</strong> hoc volum<strong>in</strong>e cont<strong>in</strong>entur <strong>in</strong>frascripta: Thomas sanctus de Aqu<strong>in</strong>o circa methaphisicam totam Aristotelis<br />

et duo quotlibeta Iacobi monachi cum quibusdam aliis questionibus methaphisicalibus.<br />

(neu:) Aus dem Vorbesitz des Nicolaus (Geilfus) de Spira, vgl. Schenkungsvermerk, vor<strong>der</strong>er<br />

Spiegel: Hunc librum legavit magister Nicolaus Geylfus de Spira baccalaureus <strong>in</strong> theologia<br />

formatus collegio Portae Coeli <strong>in</strong>ibi quondam collegiatus anno 1445. -- Die Handschrift gelangte<br />

noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’, Signatur 2 metaphysicae<br />

<strong>in</strong> novis. -- Auf dem vor<strong>der</strong>en Spiegel Inhaltsverzeichnis von <strong>der</strong>selben Hand, die auch den<br />

Schenkungsvermerk schrieb.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 222-223; Donda<strong>in</strong>e-Shooner, 1967-1973, Nr. 736 (S. 273);<br />

Markowski, Repertorium commentariorum (Amploniana), 1987, S. 179; Meister Eckhart lat.<br />

Werke, Bd. 5, S. 3-9, Koch; Sturlese, <strong>in</strong>: Die Bibliotheca Amploniana, 1995, S. 434-446; Steer,<br />

<strong>in</strong>: Die Präsenz des Mittelalters, 2002, S. 213, 216, 226-228. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für<br />

mögliche weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten<br />

Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit weißem Le<strong>der</strong>überz. u. mit Kette; v. a. die Sign. 2m methaphisice <strong>in</strong> novis.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 7): zuvor vor<strong>der</strong>er Spiegel<br />

Pergament · Entstehungsort nicht bestimmt · 1. Viertel 14. Jh.<br />

(Schum:) v. i. ehemals aufgeklebt Bruchst. e<strong>in</strong>es Lectionars von kle<strong>in</strong>em Formate aus dem Anfange des 14. Jh.<br />

(neu:) Lektionar (Fragment)<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 7): zuvor h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Pergament · Livland (?) · 1. Viertel 14. Jh.<br />

(Schum:) h. i. ferner Bruchst. e<strong>in</strong>es Copialbuches kle<strong>in</strong>en Octav-Formates <strong>in</strong> Cursive <strong>der</strong>selben Zeit geschr., enthaltend 1) das Ende<br />

e<strong>in</strong>er Urk. Bf. Alberts von Livland vom 21. Juli 1224 (G. F. v. Bunge, Liv., Esth. und Curländische Urk.-Regg. bis zum J. 1300. Nr.<br />

212), 2) e<strong>in</strong>e Bulle Honorius III. vom 18. April 1220, (ebend. Nr. 96, Potthast regg. pontif. Nr. 6227), 3) e<strong>in</strong>e Urk. Bf. Alberts ohne<br />

Monatsdatum vom J. 1224 (Bunge, Urk.-Regg. Nr. 211), 4) e<strong>in</strong>e Bulle Gregors IX. vom 4. Jan. 1230 (Bunge, Urk.-Regg. Nr. 332,<br />

Potth. Nr. 8478), 5) das Publications-Instrument des päpstlichen Legaten, Wilhelm von Modena, (Bunge, Urk.-Regg, Nr. 430a) über<br />

die Bulle Gregors IX. vom 14. Mai 1237 (Bunge, Urk.-Regg. Nr. 425, Potth. Nr. 10349), 6) den Anfang e<strong>in</strong>er ansche<strong>in</strong>end bisher<br />

unbekannten Urk. des stellvertretenden Legaten <strong>in</strong> Esthland u. Livland, ehemaligen Abtes <strong>in</strong> Dargun, Br. Nicolaus, aus <strong>der</strong> Zeit von<br />

1247--1250, die Uebermittlung e<strong>in</strong>es Schreibens des Legaten u. Erzb. Alberts II. an das Dorpater Capitel bezeugend; letzteres Stück<br />

sche<strong>in</strong>t sich auf Verhandlungen Alberts mit dem Capitel und dem ehemaligen Bf. Hermann bezogen zu haben.<br />

(neu:) Kopialbuch (Fragment)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!