09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 253<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. u. Pp. · 202 Bl. · 2° · franz. Herkunft · Ende d. 13. bis Mitte d. 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 121 medic<strong>in</strong>ae · Pergament u. Papier · I + 202 + I Bl.<br />

· 29,5 x 21 · I, II: Deutschland (?), III: Frankreich · I: nach 1407; II: Ende 14./Anfang 15. Jh.; III:<br />

Ende 13. Jh.<br />

(Schum:) Pgt. u. Pp.<br />

(neu:) Vor<strong>der</strong>er Spiegel gezählt als Vorblatt III. -- Die Handschrift setzt sich aus 3 Faszikeln<br />

zusammen. Details s.u. bei den e<strong>in</strong>zelnen Faszikeln.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: die im Cat. Ampl. nicht enthaltene Sign. 121. medic<strong>in</strong>e; letztere mit Lib. libr. coll. Porte c. u.<br />

Inhaltsverz. auf dem Vorbl.<br />

(neu:) Schums Datierung <strong>der</strong> Papier-Faszikel ist fehlerhaft. Die Wasserzeichen belegen klar, dass<br />

beide Faszikeln nicht vor Ende des 14. Jhs. entstanden se<strong>in</strong> können, dem entspricht auch <strong>der</strong><br />

paläographische Befund. -- Vorblatt IIIrecto: Inhaltsverzeichnis von e<strong>in</strong>er Hd. des frühen 15. Jhs.<br />

-- Nach 1410/12 wahrsche<strong>in</strong>lich im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (vgl. E<strong>in</strong>bandtypus.<br />

Nicht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog verzeichnet), <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta<br />

Coeli’ als 121 medic<strong>in</strong>ae.-- Besitzvermerk, Vorblatt IIIrecto: Liber librariae Collegii Portae<br />

Coeli.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 163. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit weißem Le<strong>der</strong>rücken, wo die Sign. 121. medic<strong>in</strong>e.<br />

(neu:) Die Codices jener E<strong>in</strong>bandgruppe, zu <strong>der</strong> die vorliegende Hs. gehört (vgl. Makulatur und<br />

CA. 4° 204, Bl. 41verso-47verso), stammen höchstwahrsche<strong>in</strong>lich aus dem Vorbesitz des<br />

Amplonius.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 12 zu CA. 4° 204, Nr. 1.7, 1.9, 2.3): zuvor vor<strong>der</strong>er und h<strong>in</strong>terer<br />

Spiegel: zuvor Lagenverstärkungen (2 Doppelbl., Reste von 3 Doppelbl. (9,9,4 Streifen)<br />

Pergament · Italien · Ende 12. Jh.<br />

(Schum:) v. u. h. i. u. <strong>in</strong> Streifen <strong>in</strong> die Pp.-Hefte e<strong>in</strong>gezogen Bruchst. e<strong>in</strong>er glossirten u. mit Malereien ausgestatteten Hds. <strong>in</strong> 4o des<br />

Philaret de pulsibus u. Theophili libri ur<strong>in</strong>arum des späten 12. Jh. u. ital. Herkunft.<br />

(neu:) Theophilus: Liber ur<strong>in</strong>arum. Liber pulsuum (Fragment)<br />

-- Lit.: Heyne, <strong>in</strong>: Schatz des Amplonius (2001), S. 60, 61-62.<br />

(Schum:) Bl. 1--149. Quaestiones de Galeni libro cui ars parva <strong>in</strong>scribitur <strong>in</strong>stitutae. 1. Frage: Utrum tantum tres sunt omnes<br />

doctr<strong>in</strong>e. Letzte Frage: Utrum communio temperata sit per eque etc.<br />

Bl. 159--186. Marsilii de sancta Sophia recepta ex I. fen IV. libri canonis Avicennae collecta. Ueberschr. <strong>in</strong> gr. M<strong>in</strong>uskel: Inc.<br />

recepte verificate et ord<strong>in</strong>ate per eximium et excellentissimum artium et medic<strong>in</strong>e monarcham mag. Marsilium de sancta Sophia et<br />

sunt hic multe recepte aliorum auctorum bene doxate et multe <strong>in</strong>vente et compillate per eundem et ord<strong>in</strong>ate super primam fen quarti<br />

can. Av. Anf.: Super capitulo de cura febrium putridarum. Ende: mirram, crocum cum aliis frigidis stipticantibus.<br />

Bl. 191'--199. Conclusiones operum Hippocratis. Anf.: Inc. prima particula amph. Tempus strictum propter subiectum corpus<br />

humanum. Ende: balneum est valde contrarium.<br />

Bl. 199--201'. Aggregatio de crisi et criticis diebus secundum magistrum Matheum. (Schlußnotiz.) Anf.: Acute egritud<strong>in</strong>is etc. Ex<br />

presenti amphorismo. Ende: octava est pr<strong>in</strong>cipium secunde.<br />

Bl. 202'. Zodiacus. Ferner die Notiz: Ma douce dame, aiez de moi merci, quer en chantant mor; u. 3mal: O mors, tam dura, tam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!