09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 192<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. (Pgt.) · 258 Bl. · 2° · mittleres 15. Jh<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, (?) iuris civilis · Papier u. Pergament · II + 263 + I Bl. ·<br />

32 x 21,5 · Deutschland (?) · 2. Viertel 15. Jh.<br />

(Schum:) Pp. (Pgt.)<br />

In Cursive 2sp. ohne Horizont. geschr.; üblicher rother Schmuck; Sexter. mit Wortcust., 1. und 6. Lage Pgt.<br />

Wz.: Thurm (Schachfigur) und Dreizack mit Kreuz.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: Auf dem Pp.-Vorbl. 45.<br />

(neu:) Die Handschrift gelangte zu e<strong>in</strong>em unbekannten Zeitpunkt aus nicht bekanntem Vorbesitz<br />

(Signatur 45) <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’, Signatur heute nicht mehr bekannt<br />

(wohl unter den iuris civilis).<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 120. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit braunem gepreßten Le<strong>der</strong>rücken (verschlungene Figuren u. Spruchbän<strong>der</strong> mit Iohannes).<br />

(neu:) -- Lit.: Kyriß, Deutsche Buchb<strong>in</strong><strong>der</strong> (1961), Sp. 188 (Nr. 46); Schwenke, Buchb<strong>in</strong><strong>der</strong>, 1919, S. 126.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 4): zuvor vor<strong>der</strong>er Spiegel<br />

Pergament · Entstehungsort nicht bestimmt · 1. Drittel 12. Jh.<br />

(Schum:) v. i. Bl. e<strong>in</strong>es Lectionars des fr. 12. Jh.<br />

(neu:) Lektionar (Fragment)<br />

-- Mit unl<strong>in</strong>iierten Neumen.<br />

(Schum:) Petri Iacobi de Aureliaco legum doctoris <strong>in</strong> Monte Pessulano residentis summa tituli de actionibus. Rubr.: Inc. sum.<br />

libellorum a P. I. composita super titulo de actionibus. Anf.: Filium Dei unigenitum dom<strong>in</strong>um Iesum Christum. Ende: ipsum ad f<strong>in</strong>em<br />

per me optatum deduxi; benedict. sit nomen dom. Dei nost. I. Chr., am. Roth hierauf: Sequitur registrum ad faciliorem <strong>in</strong>ventionem<br />

aliquorum que <strong>in</strong> presenti libello cont<strong>in</strong>entur (Bl. 253--259).<br />

1rectoa-253versoa: Petrus : Practica aurea<br />

1rectoa (Prolog): Filium Dei unigenitum dom<strong>in</strong>um Iesum Christum verum Deum... 1rectob (Text):<br />

Coram vobis dom<strong>in</strong>o Berengario de Fabrica legum doctore...<br />

-- Lit.: Histoire litt. de la France 36, S. 493.<br />

253versoa: Rest <strong>der</strong> Spalte und 253versob: leer<br />

254rectoa-259versoa: Tabula alphabetica super Practicam auream<br />

259versob-263verso: leer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!