09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 110<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 158 Bl. · 2° · 2. Hälfte d. 14. Jh. 1376<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 51 theologiae · Papier · III + 157 + I Bl. · 30 x 22 ·<br />

Paris · 1376 und um 1376<br />

(Schum:) Pp.<br />

In e<strong>in</strong>er auf die allmählige Entstehung als Collegienheft h<strong>in</strong>weisenden Form <strong>in</strong> <strong>der</strong> dem Ioh. d. Wasia eigenthümlichen rundlichen<br />

Cursive (Ex. codd. Ampl. Taf. XLVII) geschr.; viele Lücken; bald 1- bald 2sp., ohne Schema z. Th.; flüchtig gezeichnete schwarze<br />

Initialen u. Paragraphenzeichen, von Bl. 17 Foliirung mit Ziffern; Blätter herausgeschnitten; Hefte verschieden stark, mit Mitte- u.<br />

Eckwortcustoden. Lagenzählung durch Buchstaben.<br />

Wz.: halbes E<strong>in</strong>horn, 2 Kreise an e<strong>in</strong>er Axe; Hahn, sph<strong>in</strong>xähnliche Gestalt.<br />

(neu:) Schreiber: Johannes de Wasia.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. angebrachten Vermerk über den Inhalt u. dem v. i. bef<strong>in</strong>dlichen 51m theologie gleich Cat.<br />

Ampl. Theolog. 52. -- Ferner an den Rän<strong>der</strong>n von Bl. 1: primum pr<strong>in</strong>cipium circa lib. sent. a M. Io. de Wasia; Bl. 17: M. Io. de Wasia<br />

anno 76; Bl. 101 u. 139 Schluß zum 3. u. 4. Buch mit: a M. Io. de Wasia compilatum. In e<strong>in</strong>er auf die allmählige Entstehung als<br />

Collegienheft h<strong>in</strong>weisenden Form <strong>in</strong> <strong>der</strong> dem Ioh. d. Wasia eigenthümlichen rundlichen Cursive.<br />

(neu:) Autograph aus dem Vorbesitz des Johannes de Wasia, vgl. Schreibervermerke, 1recto:<br />

primum pr<strong>in</strong>cipium circa lib. sent. a M. Io. de Wasia; 17recto: M. Io. de Wasia anno 76;<br />

101recto, 139rectoa: M. Io. de Wasia compilatum. -- Wasia erlangte den Magister Artium wohl <strong>in</strong><br />

Paris, wo er auch se<strong>in</strong> Theologiestudium absolvierte und folglich als Sententiarius wirkte. --<br />

Wegen <strong>der</strong> Datierung auf 1376 dürfte die Handschrift <strong>in</strong> Paris entstanden se<strong>in</strong><br />

(Wasserzeichenanalyse steht noch aus). -- Vor 1410/12 im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka<br />

(<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog als 52 theologiae), <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta<br />

Coeli’ als 51 theologiae.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 76; Schum, Exempla, 1882, nicht Tafel 57 wie bei Schum,<br />

Verzeichnis, angegeben; Trapp, D., <strong>in</strong>: August<strong>in</strong>iana 6 (1956), S. 213-215; Patt<strong>in</strong>, A., <strong>in</strong>:<br />

Tradition et traduction, 1999, S. 305. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl.<br />

auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>überzug, nach dem v. a. angebrachten Vermerk über den Inhalt u. dem v. i. bef<strong>in</strong>dlichen<br />

51m theologie.<br />

(Schum:) Lectura magistri Alfoncii ord<strong>in</strong>is fratrum heremitarum s. Aug. super 4or libros sentenciarum abbreviata per magistrum<br />

Iohannem de Wasia Parisiensem. Anf.: Facies eius sicut sol -- apocal. I. Reverend. patr. Sicut scribit doctor egregius Yspalensis etc.<br />

Ende: partiales casus circa materiam et sic est f<strong>in</strong>is questionis.<br />

1recto-15verso: Johannes : Collationes et pr<strong>in</strong>cipia <strong>in</strong> libros Sententiarum<br />

(Collatio 1, Collatio 2, Pr<strong>in</strong>cipium 2, Collatio 3, Pr<strong>in</strong>cipium 3, Pr<strong>in</strong>cipium 4, Collatio 4)<br />

1recto: Facies eius sicut sol lucet - (Apk 1,16) Sicut scribit doctor egregius Hispalensis<br />

Isidorus…<br />

-- Lit.: Stegmüller, RS, Nr. 504; Zumkeller, Manuskripte, 1966, Nr. 89a (S. 566-567); Ehrle, Peter von Candia, 1925,<br />

S. 25; Grabmann, Geistesleben, 1926-1956, Bd. 3, S. 290.<br />

1verso-4verso: leer<br />

16rectoa-58versoa: Johannes : Abbreviatio <strong>in</strong> Alfonsi Vargas 'In primum<br />

Sententiarum'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!