09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 152<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 229 Bl. · 2° · spätestes 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--119. In kl. eckiger Cursive 1sp. ohne Horizont. sehr eng geschr., Citate <strong>in</strong> größerer Schrift; Lücken für farbige Initialen. Sext.<br />

mit umrahmten Eckwortcust. Wz.: 2 gekreuzte Schwerter, Dreizack mit Kreuz, Hirschkopf.<br />

Bl. 120--229. Von an<strong>der</strong>er Hand <strong>in</strong> größerer, roherer Schrift 2sp. ohne Horizont. geschr.; beabsichtigte bunte Initialen fehlen. Sext.<br />

mit Eckwortcust. Wz.: Ochsenkopf mit Stern.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e Abschrift d. mittleren 14. Jh. (siehe auch Q. 104 u. 112); hiernach kurzes<br />

Inhaltsverzeichnauf dem Vorbl. 13. theologie, was Cat. Ampl. Theol. 14 entspricht.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 99-100. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>rücken u. Kette; auf dem Vorbl. 13. theologie.<br />

(Schum:) v. i. Abschrift d. mittleren 14. Jh. e<strong>in</strong>er von e<strong>in</strong>em Kölner Erzbischofs des ausgehenden 12. Jh. erlassenen Bestätigung<br />

von Anordnungen, die Abt Ruotbert von Prum (1171) über die dortigen Propsteie<strong>in</strong>künfte getroffen hatte, gegen die aber die Brü<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Kirche zu Münstereifel, sowie dortige Bürger E<strong>in</strong>spruch erhoben zu haben sche<strong>in</strong>en (siehe auch Q. 104 u. F. 112).<br />

(Schum:) Bl. 1--119. Item postille litterales Ny(colai) de Lyra super libro psalmorum. Anf.: Inc. lib. psalm. (P)ropheta magnus<br />

surrexit <strong>in</strong> nobis, Luce VII. Quamvis liber psalm. apud Hebreos. Ende: beati qui habitant <strong>in</strong> domo tua -- seculor., am. Expl. post.<br />

super libr. psalm. edita a fr. N. d. L. de ord. fr. M<strong>in</strong>. sacre theol. vener. doctore.<br />

(Schum:) Bl. 120--229. Racionale div<strong>in</strong>orum (a superfluis resecatum; nach Verz. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hds.). Anf.: Dicturi de officiis div<strong>in</strong>is, de<br />

locis <strong>in</strong> quibus. Ende: preces porrigi omnium bonorum -- seculor., am.;<br />

(Schum:) worauf noch Index.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!