09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 239<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pg. · 199 Bl. · 2° · ital. Herkunft · Anf. d. 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 3 medic<strong>in</strong>ae · Pergament · I + 200 Bl. · 37-37,5 x<br />

25-26,5 · Italien · Anfang 14. Jh.<br />

(Schum:) Pg.<br />

Bl. 1--27. 2sp. nach Art <strong>der</strong> Commentare geschr., <strong>der</strong> Text <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s großer u. starker M<strong>in</strong>uskel; Schmuck wie sonst,<br />

Rankenwerk e<strong>in</strong> wenig abweichend; Ueberschriften <strong>in</strong> Maiuskel, abwechselnd roth und blau. Sexter. mit verziert umrahmten<br />

Wortcust.<br />

Bl. 25--97. Von an<strong>der</strong>er Hand; Ausstattung bis auf Fehlen <strong>der</strong> Ueberschr. wie Nr. 1, Initialen im späteren Theile nicht verziert. Cust.<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte.<br />

Bl. 99--195. Von mehreren Händen geschr.; Ausstattung gleich <strong>der</strong> <strong>der</strong> übrigen Nummern, Initialen durchaus verziert. Mittecustoden<br />

durch Thierfiguren umrahmt.<br />

(neu:) Ohne genauere kodikologische Anlayse <strong>der</strong> Handschrift ist nicht zu klären, ob Bl. 1-24<br />

e<strong>in</strong>en selbständigen Faszikel darstellt. Daher wird vorerst auf die E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Hs. <strong>in</strong> Faszikel<br />

verzichtet. -- Schreibervermerke, 27rectoa, 196rectoa: F<strong>in</strong>is adest metae, mercedem posco<br />

diaetae; 27rectoa, 199rectob (dieser mit hellerer T<strong>in</strong>te von etwas jüngerer Hd. nachgetragen):<br />

Sorte supernorum scriptor libri potiatur, Morte superborum raptor libri moriatur; 27rectoa:<br />

Ocula quae Iudas dom<strong>in</strong>o dedit haec mihi cudas; 196rectoa: Est liber scriptus, quapropter sit<br />

benedictus; 196rectoa: Est scriptus liber, qui scripsit sit modo liber.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. auf Pp.-Zettel u. v. i. 3us medic<strong>in</strong>e, hier auch: Liber libr. coll. Porte c. <strong>in</strong> Erff.; auf Vorbl. e<strong>in</strong><br />

Inhaltsverz., wo an 3. Stelle noch antydotarius Serapionis aufgeführt ist, sonst gleich Cat. Ampl. Medic. 3.<br />

(neu:) Schum lokalisiert die Entstehung <strong>der</strong> Hs. <strong>in</strong> Italien. Hierfür spricht auch die Art <strong>der</strong><br />

Verwendung des Pergaments (Haar- auf Haarseite und Fleisch- auf Fleischseite). Bl. 199verso<br />

f<strong>in</strong>det sich jedoch e<strong>in</strong> deutscher Nachtrag von <strong>der</strong> Hand desjenigen, die die Vorgaben für den<br />

Rubrikator auf den Blatträn<strong>der</strong>n machte. Die Handschrift könnte daher <strong>in</strong> Italien unter<br />

Beteiligung deutscher Schreiber o<strong>der</strong> im deutschen Sprachraum entstanden se<strong>in</strong>. -- Vor 1410/12<br />

im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog als 3 medic<strong>in</strong>ae), <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’ gleichfalls als 3 medic<strong>in</strong>ae. -- Besitzvermerk,<br />

vor<strong>der</strong>er Spiegel: Liber librariae Collegii Portae Coeli <strong>in</strong> Erfordia.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 153-154; He<strong>in</strong>rich Niewöhner, Januar 1920,<br />

HSA-Beschreibung: http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/erfurt_700330870000.html –<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu<br />

<strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberz. von dunkelgrünem Le<strong>der</strong> u. Metallbuckeln; v. a. auf Pp.-Zettel u. v. i. 3us medic<strong>in</strong>e, hier auch:<br />

Liber libr. coll. Porte c. <strong>in</strong> Erff.<br />

vor<strong>der</strong>er Spiegel: Receptum medicum<br />

-- Late<strong>in</strong>isch-deutscher Mischtext. -- Von e<strong>in</strong>er Hd. <strong>der</strong> ersten Hälfte des 14. Jhs. nachgetragen.<br />

(Schum:) auf Vorbl. e<strong>in</strong> Inhaltsverz., wo an 3. Stelle noch antydotarius Serapionis aufgeführt ist<br />

Bl. 1--27. Item libri duo amphorismorum (Iohannis) Damasceni cum commento Ysidori. Rubr.: Inc. amph. I. D. cum com. Y. Anf.:<br />

Liberet te Deus, fili amantissime, a devio erroris. Ende: huiusmodi primum translatorem <strong>in</strong>veni. Expl. amph. I. Damascheni filii<br />

Serapionis cum com. Ysid., Deo gr. F<strong>in</strong>is adest mete, mercedem posco diete, Munere pregna manum, quod non sit scribere vanum.<br />

Sorte supernorum scriptor libri potiatur, Morte superborum raptor moriatur, Quos angwis dirus tristi mulced<strong>in</strong>e stravit. Hos sangwis<br />

mirus Cristi dulced<strong>in</strong>e lavit. Oscula que Iudas dom<strong>in</strong>o dedit hec mihi cudas, Quando bonum faris et corde malum meditaris.<br />

Bl. 25--97. Libri aggregacionum Serapionis III de simplicibus medic<strong>in</strong>is. Rubr.: Lib. Ser. aggregatus <strong>in</strong> medic<strong>in</strong>is simplicibus ex dictis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!