09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 193<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 341 Bl. · 2° · Ende des 15. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, (?) iuris civilis · Papier · 340 Bl. · 32 x 22 · Basel o<strong>der</strong><br />

Erfurt (?) · 2. Drittel 15. Jh.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Von mehreren Händen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er breiten nur durch e<strong>in</strong>geritzte Verticall<strong>in</strong>ien begrenzten Columne <strong>in</strong> Cursive, die <strong>in</strong>terpretirten Titel und<br />

Rubriken <strong>in</strong> vergrößerten schwarzen Zügen geschr.: Sexter. ohne Custoden.<br />

Wz.: Dreizack mit Kreuz.<br />

(neu:) Zahlreiche Zusätze und Randnotae von verschiedenen Händen <strong>der</strong> 2. Hälfte 15. Jh. --<br />

Kle<strong>in</strong>er Notizzettel mit juristischen Notae e<strong>in</strong>er Hd. des 16. Jhs. e<strong>in</strong>liegend zwischen Bl. 278 u.<br />

279.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: Bl. 341' am oberen Rande von an<strong>der</strong>er Hand: Liber magistri Gerhardi Helmich de Berka.<br />

(neu:) Aus dem Vorbesitz des Gerhard Helmich de Berka, vgl. Besitzvermerk, 340verso: Liber<br />

magistri Gerhardi Helmich de Bercka. -- Die Handschrift gelangte als Legat noch im 15.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’, Signatur heute nicht mehr bekannt<br />

(wohl unter den iuris civilis), vgl. Schenkungs- und Besitzvermerk (von e<strong>in</strong>er Hd. des<br />

ausgehenden 15. Jhs.), vor<strong>der</strong>er Spiegel: Hic liber att<strong>in</strong>et Collegio Portae Coeli <strong>in</strong> Erfordia<br />

legatus eidem per quondam venerabilem magistrum Gerhardum Helmich de Bercka utriusque<br />

Iuris baccalarium et ecclesiae Sancti Severi Erfordiae canonicum cuius anima <strong>in</strong> sancta pace<br />

requiescat Amen.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 120-121. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) E<strong>in</strong>b. gleich F. 167.<br />

(neu:) beigebunden und separiert (<strong>in</strong> Kassette 5): zuvor vor<strong>der</strong>er Spiegel<br />

Pergament · Entstehungsort nicht bestimmt · Mitte 13. Jh.<br />

(Schum:) h. i. Bruchst. e<strong>in</strong>er Pgt.-Hds. des mittleren 13. Jh., vielleicht aus e<strong>in</strong>er Erklärung zu Aristoteles de sensu.<br />

(neu:) Commentarius <strong>in</strong> Aristotelem (Textidentifizierung nach Schum) (Fragment)<br />

-- Es handelt sich sicher um e<strong>in</strong>en Kommentar zu Aristoteles. Schum erwog, dass <strong>der</strong> Text 'De sensu' zugrunde<br />

liegen könnte. -- Dies wäre genauer zu prüfen.<br />

(Schum:) Interpretatio omnium rubricarum librorum <strong>in</strong>stitutorum Iust<strong>in</strong>iani. Anf.: Circa <strong>in</strong>icium librorum <strong>in</strong>stitucionum seu<br />

elementorum Serenissimi imperatoris Iust<strong>in</strong>iani, <strong>in</strong> quo fundamentum ponitur. Ende: et plus <strong>in</strong> tercia eius parte, ut habetur <strong>in</strong> glosa; a<br />

qua pena et a quibuslibet maioribus liberet nos Dei filius per <strong>in</strong>f<strong>in</strong>ita sec. sec. benedict.; am.<br />

1recto-337recto: Arnoldus Westphal: Lectura Institutionum<br />

1recto (Prolog:) Circa <strong>in</strong>itium librorum Institutionum seu Elementorum serenissimi imperatoris<br />

Iust<strong>in</strong>iani, <strong>in</strong> quo fundamentum ponitur... 1verso (Text:) In nom<strong>in</strong>e Dom<strong>in</strong>i nostri ... Iste liber<br />

Institutionum sic <strong>in</strong>titulatus...<br />

-- Beg<strong>in</strong>n von Teil 2: Bl. 52recto, Teil 3: 122recto, Teil 4: 204recto. -- Lit.: Schulte, Geschichte, 1875, Bd. 2, S. 367;<br />

Seckel, Beiträge z. Gesch. bei<strong>der</strong> Rechte im MA 1, 1898, S. 40; Schuer<strong>in</strong>g, Un civiliste orléanais peu connu, <strong>in</strong>:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!