09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

de med. cordial.<br />

Bl. 71'--88. Liber de consi<strong>der</strong>acione medic<strong>in</strong>e Arnoldi de Villa nova. Rubr.: Tract. mag. Arn. d. Vill. nov. de consid. op. med. Inc.<br />

prolog. ad ..... Text: Virtutem querimonie tue percipientes nuper etc. Ende genau wie F. 237 Nr. 2.<br />

Bl. 88--102. Liber eiusdem de gradibus. (Vel potius: Tractatus magistri Arnoldi de Villa nova de arte mensurandi communionem <strong>in</strong><br />

compositis medic<strong>in</strong>is.) Anf. wie F. 237 Nr. 4. Ende auch nur Expl. lib. mag. Arn.<br />

Bl. 102--105'. Liber eiusdem de <strong>in</strong>tencione medicorum. Anf. u. Ende genau wie F. 237 Nr. 3.<br />

Bl. 106--151. Tacu<strong>in</strong>us de curis omnium morborum cum addicionibus Iohannis de s. Amando. (Vel potius: Ibn Dschezzar liber cui<br />

takw<strong>in</strong> <strong>in</strong>scribitur.) Anf.: I. De febre effimera. Effimera e rebus calidis. Circa librum wie F. 199 Nr. 2. Ende des Textes: cum vomitu et<br />

provocacione ur<strong>in</strong>e. Expl. totum. Ende <strong>der</strong> Anm. wie F. 199 Nr. 2 balneacione. Expl. Sit Deus benedict. <strong>in</strong> sec. sec. am.<br />

Bl. 152--152'. Versus notabiles super antidotario. Anf.: Renes, reuma, caput, latus, lapis etc. Ende: z<strong>in</strong>ziber auster (!), z<strong>in</strong>ziber<br />

conditum. Expl. vers. s. a. Nycolai.<br />

Bl. 153 u. 154. Tabula super antidotarium. Ueberschr.: Inc. tab. ant. secundum Mengadum Blasii et primo agit de syrupis etc.<br />

(neu:) Fasz. I: 1recto-62verso<br />

Pergament · Italien · 1. Viertel 14. Jh.<br />

(Schum:) Bl. 1--62'. Auf ital. Pgt. und mit ital. T<strong>in</strong>te <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er etwas unsicheren ital. M<strong>in</strong>uskel, die dieselbe wie <strong>in</strong> Cod. F. 57 sche<strong>in</strong>t,<br />

2sp. auf vollste e<strong>in</strong>gedrückten Schema geschr.; abwechselnd rothe und blaue Initialen mit violetten und rothen, ziemlich e<strong>in</strong>fachen<br />

Verzierungen; bei den größeren Abschnitten mehrfarbige Initialen, z. Th. auf Goldgrund und mit Figuren verziert. Quaternen, die<br />

durch Stichworte bezeichnet, z. Th. auch durch Buchstaben vom ersten Blatte her gezählt s<strong>in</strong>d. -- an den Seitenrän<strong>der</strong>n von<br />

deutscher Hand die deutschen Namen <strong>der</strong> besprochenen Pflanzen angebracht.<br />

(neu:) Schreiber: Schum erwog Schreiberidentität mit CA. 2° 57. -- Dies wäre genauer zu prüfen.<br />

(neu:) -- Lit. zum gesamten Faszikel: Thorndike/Kibre, Catalogue of Incipits, 1963, Sp. 888.5, Sp. 27.13;<br />

McK<strong>in</strong>ney, Medieval medical m<strong>in</strong>iatures (1961), S. 143; Kadenbach, M<strong>in</strong>iaturen <strong>der</strong> Erfurter Amploniana (1990), S,<br />

83, 85 (Abb.); He<strong>in</strong>rich Niewöhner, Januar 1920, HSA-Beschreibung:<br />

http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/erfurt_700330710000.html<br />

1rectoa-62versob: Dioscorides (alphabeticus) (materia medica, cum glossis germanicis)<br />

1rectoa (Prolog:) Multi voluerunt actores (recte: auctores) antiqui de virtutibus herbarum…<br />

1versoa (Text:) Acorus id est herba veneria vel aphrodisia…<br />

-- Auf den Blätträn<strong>der</strong>n von e<strong>in</strong>er Hd. des 14. Jhs. Weitere Ergänzungen auch von e<strong>in</strong>er Hd. des 15. Jhs. -- Deutsche<br />

Bezeichnungen (mitteldeutsch) <strong>der</strong> Lemmata vermerkt. Wohl von e<strong>in</strong>er weiteren Hd. des 14. Jhs. teils längere (meist<br />

registerartige) Notae nachgetragen. -- Zahlreiche weitere Randnotae radiert, Text teils noch schwach erkennbar. --<br />

(Teil-)Ed.: Stadler, Vorrede des late<strong>in</strong>ischen Dioskorides, <strong>in</strong>: Archiv f. lat. Lex. u. Gramm. 12 (1902) (Edition mit<br />

dieser Hs.); (Teil-)Ed.: Wölfel, Circa <strong>in</strong>stans (1939) (Edition ohne diese Hs.); (Teil-)Ed.: Holler, Arzneidrogenbuch<br />

(1940), S. XIII, 9-99 (Edition mit dieser Hs.). Druck: Dioscorides: De materia medica. [Colle di Val d'Elsa: Johannes<br />

Medemblick, VII 1478]. ISTC id00261000. Lit.: Catalogus translationum (1960-), Bd. 4 (1980), S. 25, 139.<br />

62versob: Rest <strong>der</strong> Spalte leer<br />

36versoa-37versob: De lapidibus<br />

36versoa: Lempnna (recte: Lemnia) fragilis. Terra est ex clanica (recte: clabaca) sordida…<br />

-- Son<strong>der</strong>material zum 'Dyascorides (alphabeticus)'. Lit.: Rose, Aristoteles De lapidibus, 1875, S. 326; Thorndike,<br />

History, 1923-1958, Bd. 1, S. 611.<br />

(neu:) Fasz. II: 63recto-105verso<br />

Pergament · Frankreich (Paris?) · 1. Viertel 14. Jh.<br />

(Schum:) Bl. 63--105'. Nr. 2--5 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ausgeprägter gothischer M<strong>in</strong>uskel von e<strong>in</strong>er Hand <strong>der</strong>selben Zeit ohne auffälligen Character<br />

auf vollständigem, 2sp. Reißbleil<strong>in</strong>ienschema geschr.; Rubren vorher unten schwarz vorgemerkt; reicher Schmuck <strong>in</strong> Roth u. Blau;<br />

Initialen stark auch mit Rankenwerk verziert. Pgt. sehr stark; unbezeichnete Sexternen.<br />

Zwischen Bl. 105 u. 106 liegen Papierstreifen mit e<strong>in</strong>em alphabetischen Register entwe<strong>der</strong> von Amplonius selbst o<strong>der</strong> von He<strong>in</strong>r. v.<br />

Berka geschr. [s.o. Fragment]<br />

63rectoa-71versoa: Avicenna: 'De viribus cordis' <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übersetzung des Arnoldus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!