09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 158<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 138 Bl. · 2° · 1379<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--133. Von mehreren Händen bald <strong>in</strong> sichererer, bald <strong>in</strong> flüchtigerer Cursive 2sp. ohne Horizont. geschr.; e<strong>in</strong>facher, aber reicher<br />

rother Schmuck, Anfänge vere<strong>in</strong>zelt <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk.; Sextern. zumeist, durch arabische Zahlen auf dem 1. Blatte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte unten<br />

bezeichnet; jedoch beg<strong>in</strong>nt die Zählung mit 12 und läuft weiter bis Bl. 105, von wo ab primus ff., Foliirung mit rothen römischen<br />

Zahlen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des oberen Randes <strong>der</strong> Blätter. Wz.: Dreieckschild mit Kreuz darüber, Birne, 2 Kreise an e<strong>in</strong>er Achse, Dreizack<br />

mit Kreuz, Drache.<br />

Bl. 133--38'. In grober Cursive ohne Schmuck 2sp. vielleicht auch von mehreren etwas später als Nr. 1 u. 2 geschr.<br />

Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band h<strong>in</strong>ten außen groß: Postille; vorne außen 4m theologie; vorne <strong>in</strong>nen auf e<strong>in</strong>em über die Pgt.-Bl. geklebten<br />

Pp.-Bl. aus dem fr. 15. Jh.: postille ewangeliorum dom<strong>in</strong>icalium, sed deficit pr<strong>in</strong>cipium et sunt multum dirigentes predicantes <strong>in</strong><br />

sermonibus; pr<strong>in</strong>cipium istius habetur <strong>in</strong> volum<strong>in</strong>e precedente: istud cuius f<strong>in</strong>is est: hoc dicit, quoniam Iudas, was kaum auf den Cat.<br />

Ampl. u. e<strong>in</strong>e Hds. desselben zu beziehen ist; vielmehr liegt spätere Erwerbung vor, wie h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong>nen: Item hoc volumen pert<strong>in</strong>et<br />

magistro Hartmanno de Franckfordia et posuit Theule Heuen sexta feria post festum s. Kathar<strong>in</strong>e anno 1434o zeigt. -- Bl. 131. A. D.<br />

MoCCCoLXXIXo <strong>in</strong> die Margarethe scripta est homilia per manus cuiusdam nom<strong>in</strong>e non privati et hoc idem fecit ob amorem dom<strong>in</strong>i<br />

Nycolay de Ols<strong>in</strong>.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 101-102. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Schwe<strong>in</strong>sle<strong>der</strong>hülle; ; h. a. gr.: Postille; v. a. 4m theologie.<br />

(Schum:) v. i. Bl. e<strong>in</strong>er schönen noch dem 13. Jh. angehörigen ital. Hds. des canonischen Rechtes mit Glosse.<br />

(Schum:) Bl. 1--130. Postillae evangeliorum dom<strong>in</strong>icalium <strong>in</strong> pr<strong>in</strong>cipio mutilae. Anf.: illo die ivit ad Iudeos sponte -- prestante<br />

Dom<strong>in</strong>o. Ruhr.: In die pasche. Text: Maria Magdalena. Ende: quod <strong>in</strong> antiquis libris missalibus talis titulus huius dom<strong>in</strong>ice reperitur:<br />

Va ante natiuitatem Dom<strong>in</strong>i.<br />

(Schum:) Bl. 131--133. Omelia illius evangelii: <strong>in</strong> illo tempore Maria stabat ad monumentum. Anf.: In illo -- et cetera. De presenti<br />

solempnitate locuturus etc. Ende: hec dixit mihi, cui est -- <strong>in</strong> sec. sec. am. A. D. MoCCCoLXXIXo <strong>in</strong> die Margarethe scripta est<br />

homilia per manus cuiusdam nom<strong>in</strong>e non privati et hoc idem fecit ob amorem dom<strong>in</strong>i Nycolay de Ols<strong>in</strong>, ut videtur, et hoc spero ipsum<br />

obt<strong>in</strong>ere causa mee dileccionis et hoc, pater, a vobis s<strong>in</strong>gulariter desi<strong>der</strong>o et amorem vestrum cont<strong>in</strong>ue adopto et peto, ut dignem<strong>in</strong>i<br />

pro me <strong>in</strong>terce[<strong>der</strong>e] apud Deum patrem omnium. -- Incolumes magnus vos conseruet Deus agnus, Iugiter ac Cunctos per amiciciam<br />

mihi iunctos.<br />

(Schum:) Bl. 133--38'. Tractatus de spiritu sancto et de angelis. Anf.: Spiritus sanctus ideo predicatur Deus quia ex patre filioque<br />

etc. Ende: saltem vos qui mihi naturaliter electi estis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!