09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 54<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 172 Bl. · 2° · frühes 13. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bis Bl. 108 ganz wie F. 52 u. 53, Schrift später ansche<strong>in</strong>end etwas jünger u. von gothikisirenden Elementen bee<strong>in</strong>flusst; auch d.<br />

Schrift <strong>der</strong> Glossen alsdann etwas an<strong>der</strong>s. Initialen zumeist auch im Inneren verziert, öfters, wenn dem unteren Rande nahe, <strong>in</strong><br />

lange rankenartige, rothe u. blaue Ausläufer ausgehend; als 1. Initial nimmt e<strong>in</strong> großes buntes u. mit geschickt gezeichneten Figuren<br />

verziertes L die ganze Höhe des 1. Bl. e<strong>in</strong>; daneben steht auf 5 Zeilen vertheilt auf violettem Grunde <strong>in</strong> abwechselnd rothen u.<br />

weißen Maiusk., von denen e<strong>in</strong>zelne stark verlängert, an<strong>der</strong>e zu 2 übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gestellt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verschränkt s<strong>in</strong>d: . ucas nat.<br />

Syr. et Antioch. Quaternen mit Wort-Mitte-Custoden.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nen aus d. fr. 15. Jh.: Dilecte dom<strong>in</strong>e, habeatis hunc librum utique <strong>in</strong> bona custodia<br />

propter eius pulchritud<strong>in</strong>em, ne maculetur aut ita fiat ut <strong>in</strong> f<strong>in</strong>e ipsius nequiter factum est. Auch hier ist das untere Stück des letzten<br />

Bl. dicht unter dem Explicit etc. abgeschnitten. Vorne außen <strong>in</strong> abwechselnd rothen und schwarzen Maiusk. Lucas Iohannes, u.<br />

e<strong>in</strong>mal auf Pp.-Zettel 189. theologie, sowie e<strong>in</strong>mal auf dem Holze 194. theologie; letzteres dem Cat. Ampl. entsprechend. -- Bis Bl.<br />

108 ganz wie F. 52 u. 53.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 44-45. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) E<strong>in</strong>b. wie F. 53; vorne außen auf Pp.-Zettel 189. theologie, sowie e<strong>in</strong>mal auf dem Holze 194. theologie.<br />

(Schum:) Item glosa ord<strong>in</strong>aria copiosa super Lucam et Iohannem evangelistas cum textubus eorundem <strong>in</strong> bono volum<strong>in</strong>e. Anf.:<br />

Lucas Syrus natione -- veritatem. Fuid (!) <strong>in</strong> dieb. Herodis etc. Lucas de omnibus que etc. Ende: scribendi sunt libros. Expl. Ioh.<br />

evag. Non dicit -- neque nubentur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!