09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

99-100; O'Boyle, The art of medic<strong>in</strong>e (1998), S. 133, 141-142, 145, 180-181, 187. – Allgeme<strong>in</strong>er<br />

H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu<br />

<strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit weißem Le<strong>der</strong>überz. u. verzierten Buckeln; v. a. die Sign. 118. medic<strong>in</strong>e.<br />

(neu:) Nach dem Restaurierungsbericht von 1979 wurde <strong>der</strong> E<strong>in</strong>band beim E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den dieses<br />

Codex' bereits zum zweiten Mal verwendet.<br />

(neu:) abgelöst und beigebunden: zuvor vor<strong>der</strong>er Spiegel<br />

Pergament · Norditalien (?) · Mitte 14. bis 1. Viertel 15. Jh.<br />

(Schum:) ke<strong>in</strong>e Angaben.<br />

(neu:) Notariats<strong>in</strong>strument (?) (Fragment)<br />

-- Der Text ist durch die frühere Verklebung mit dem E<strong>in</strong>band überwiegend schwer lesbar, partiell auch unter<br />

UV-Licht nicht mehr zu entziffern. -- Es handelt sich offenbar um e<strong>in</strong>en Rechtsakt <strong>in</strong> Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er<br />

Kollegiatkirche. Ausstellungsort und Datum bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> jenem Bereich des Fragments, <strong>der</strong> am stärksten<br />

abgerieben ist. -- Nennung von Pavia?<br />

(neu:) abgelöst und beigebunden: zuvor h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Pergament · Frankreich · 1. Viertel 14. Jh.<br />

(Schum:) h. i. e<strong>in</strong> nicht ablösbares Bl. aus e<strong>in</strong>em gleichfalls nach Frankreich gehörigen Register über Zahlungen e<strong>in</strong>er Reihe<br />

namentlich genannter Persönlichkeiten aus <strong>der</strong> 1. Hälfte des 14. Jh.<br />

(neu:) Register über Zahlungen (Fragment)<br />

(Schum:) Bl. 1--7. Iohannicii isagogae. Anf. u. Ende wie F. 238 Nr. 1.<br />

Bl. 7--13. Theophili liber ur<strong>in</strong>arum. Spätere Ueberschr.: Inc. lib. ur. a voce Th. Anf. u. Ende wie F. 238 Nr. 5; nur noch: Expl. l.<br />

Theoph. ur.<br />

Bl. 13--14'. Philareti liber de pulsibus. Anf. u. Ende wie F. 238 Nr. 3, nur noch: Expl. l. puls. Maria.<br />

Bl. 15--57'. Hippocratis aphorismi a Galieno commentati. Anf. wie F. 246 Nr. 1. Ende: quilibet poeta <strong>in</strong>veniens--poterit. Expl.<br />

commentum amph. Laus tibi sit Christe, quoniam liber explicit iste; laus tibi, virgo pia, semper sit, virgo Maria; am.; salve virgo; a.<br />

Christi MoCCoLXoXo .. Marcii A. de Crullariis me fecit tempore cadragesime. (Von <strong>der</strong> Jahreszahl ab ausradirt u. nur mit Hülfe von<br />

T<strong>in</strong>ctur lesbar.)<br />

Bl. 58--87. Hippocratis prognostica a Galieno commentata. Anf. wie F. 255 Nr. 5. Ende wie F. 246 Nr. 2. Hier ferner die Zeilen<br />

abwechselnd <strong>in</strong> größerer und kle<strong>in</strong>erer M<strong>in</strong>uskel mit weiten Zwischenräumen: Explicit comentum (!) pronosticorum signorum. Explicit<br />

comentum (!) Galieni super signis pronosticis dom<strong>in</strong>i gloriosimi (!) Ypocratis. Laus tibi, Christe, quoniam liber explicit iste. Cuntis (!)<br />

laudetur virgo que cunta tuetur; amen; ave virgo pia. Santissimam (!) virg<strong>in</strong>em Mariam virg<strong>in</strong>issimam debemus omnes venerari.<br />

Anno Christi MoCCoLXo XVIo Kl. Iunii A. de Crullariis clericus Perp<strong>in</strong>iani me fecit l. In mense Madii fuerunt signa ista pronostica cum<br />

comento composita et post componet. Iste qui me composuit clericus novus <strong>in</strong> hac sciencia anno primo. Miser est qui ad alias<br />

sciencias vult acce<strong>der</strong>e nisi. Gaudium est audire medic<strong>in</strong>am plus quam alias facultates preter [unam].<br />

Bl. 87'--121. Hippocratis liber de regim<strong>in</strong>e acutorum morborum a Galieno commentatus. Anf. wie F. 255 Nr. 6 mit Var. apsidis;<br />

ebenso Ende; hier noch: Expl. regimentum accut. Hierauf 5 Zeilen ausradirt, aus denen e<strong>in</strong>e Anrufung <strong>der</strong> Jungfrau Maria, wie oben,<br />

u. zuletzt VIo Id. Iunii A. C. me fecit vielleicht erkennbar; das Weitere ist abgerissen.<br />

Bl. 122--173. Hali Abenrudiani commentarius <strong>in</strong> Galieni librum cui ars parva <strong>in</strong>scribitur. Anf. wie F. 255 Nr. 7. Ende wie F. 264 Nr. 4;<br />

nur noch: Explicit expositio Hali Aberodoan super id quod clausum erat ex libro artis parve Galieni; laudetur virgo Maria. Tres digiti<br />

scribunt, vix cetera membra quiescunt; scriptor est talis, demonstrat litera qualis. Hic liber est scriptus, qui scripsit sit benedictus;<br />

semper prece pia laudetur virgo Maria. Laus tibi sit, Christe, quoniam liber explicit iste; am. Das Weitere ist ausradirt u. im ausg. 14.<br />

Jh. mit schwer lesbaren französischen Bemerkungen, vielleicht Versen, überschr.<br />

Bl. 173' u. 174'. Notae variae medicae et philosophicae saec. XIV. adiectae.<br />

Vorblatt IVrecto: Versus medici<br />

Vorblatt IVrecto: Debilitat tenuis virtutes grossa vigorat…<br />

-- Ed.: De Renzi, Collectio Salernitana, 1852-1859, V, S. 73 (V. 2499-2502).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!