09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 106<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 247 Bl. · 2° · Paris · 1380<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 214 theologiae · Pergament · II + 253 Bl. · 31 x 22 ·<br />

Deutschland (?) · um 1400<br />

(Schum:) Pgt.<br />

In gewöhnlicher, nicht häßl. Cursive viell. von 2 Schreibern 2sp. <strong>in</strong> vollst. Schema geschr.; zu Anf. die Schäfte <strong>in</strong> d. oberen u.<br />

unteren Zeilen stark verlängert; bunter Schmuck beabs. Sexternen mit umrahmten Wort-Cust.<br />

(neu:) Größere Blattfreiräume im Text, tlw. mit 'nihil deficit'-Vermerk. Schum vermutete zwei<br />

Schreiber; möglicherweise jedoch e<strong>in</strong>e Hand <strong>in</strong> etwas schwankendem Duktus.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. 214. theol., i. aus d. 16. Jh. Liber libr. Port. cel. Erff.<br />

(neu:) Hs. nach Schrifttypus wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong> Deutschland entstanden, vgl. auch Ehrle, Peter<br />

von Candia, 1925, S. 18, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Entstehung <strong>in</strong> Paris ablehnt (gegen Schum). - Schum erkannte<br />

nicht, dass es sich 252verso um das Standardkolophon zu Petrus' Sentenzenkommentar handelt,<br />

das 1380 als Zeitpunkt angibt, zu dem Petrus die Sentenzen <strong>in</strong> Paris kommentierte. Daher geht<br />

Schums Datierung <strong>der</strong> Handschrift auf 1380 fehl. Ehrle, S. 18, datierte sie auf das 15. Jh. -- Nach<br />

ihrem paläographischen Ersche<strong>in</strong>ungsbild dürfte sie um 1400 entstanden se<strong>in</strong>. -- Die Hs. stammt<br />

wohl wohl aus franziskanischem Kontext, vgl. das Explicit 251vb, wo neben <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>itität und<br />

Maria auch <strong>der</strong> Hl. Franziskus genannt wird (die Parallelüberlieferung <strong>in</strong> CA. 2° 94 endet mit<br />

dem Lob <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>ität). -- Die Handschrift gelangte wohl noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die<br />

<strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’, Signatur 214 theologiae. -- Besitzvermerk aus dem<br />

späten 15. Jh., vor<strong>der</strong>er Spiegel: Liber librariae Portae Coeli Erffordia.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 73; Ehrle, Peter von Candia, 1925, S. 18. – Allgeme<strong>in</strong>er<br />

H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu<br />

<strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberzug von grünem Le<strong>der</strong>, 5 verz. Metall-Buckeln u. Kette; v. a. 214. theol., i. aus d. 16. Jh. Liber libr.<br />

Port. cel. Erff.<br />

(neu:) Kettenband, Holzdeckele<strong>in</strong>band mit Le<strong>der</strong>, vorne und h<strong>in</strong>ten jeweils 5 verzierte Buckel<br />

erhalten, Langriemenschließen (aus Le<strong>der</strong>) fehlen: Befestigungsnägel vorne erhalten.<br />

(Schum:) Petri de Candia commentarius <strong>in</strong> IV libros sententiarum. Anf. wie F. 94; Ende mit tr<strong>in</strong>itatis et gloriosissime Dei genetricis<br />

Marie atque beatissimi confessoris Francisci Christi sticmata ex spirituali previlegio (!) deferentis, am., am.; nach Capitelüberschr. <strong>in</strong><br />

gr. M<strong>in</strong>usk.: Expl. lectura supra sent. frat. P. d. C. ord. M<strong>in</strong>or. a. D. MCCCLXXXo compilata tempore quo Parysius legebat<br />

sentencias, quam de verbo ad verbum, ut iacet (!), suis scolaribus <strong>in</strong> scolis antedicti ord<strong>in</strong>is prelegebat, cui Deus pro labore solacium<br />

et scriptori pro scribendo refrigerium caritatis (!), quod eis concedat Iesus Chr., am.<br />

1rectoa-252versoa: Petrus de Candia: Lectura <strong>in</strong> libros Sententiarum<br />

1rectoa (Prolog:) Circa prologum <strong>in</strong> quo communiter quaerunt doctores de habitu per studium<br />

theologicum… 1rectoa (Text:) Utrum <strong>in</strong>tellectus viatoris...<br />

-- Beg<strong>in</strong>n von Buch II Bl. 123versoa; III: Bl. 192rectoa; IV: Bl. 226rectoa. -- Lit.: Stegmüller, RS, Nr. 665; Ehrle,<br />

Peter von Candia, 1925.<br />

191verso: leer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!