09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 224<br />

Nachmittelalterliche Handschrift. – Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887).<br />

Initien nicht normalisiert. Bisher ke<strong>in</strong>e weitere Erschließung geplant. --<br />

(Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 143 Bl. · 2° · Ende d. 16. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Wz.: W<strong>in</strong>dspiel auf Spruchband stehend, von e<strong>in</strong>er Rose an langem Stiel überragt. -- Nr. 1 u. 2 von an<strong>der</strong>er Hand als die<br />

<strong>in</strong>teressanten Briefe handelt es sich wohl um Copien, die vor Absendung <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>ale genommen wurden, bei den späteren<br />

dagegen mehr nur flüchtig nie<strong>der</strong>geschriebene Entwürfe; sie s<strong>in</strong>d sämmtlich auf die leeren Stellen <strong>der</strong> Nr. 1 <strong>der</strong> Art e<strong>in</strong>getragen, daß<br />

man den Band umdrehte u. von rückwärts begann.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: nicht bekannt.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 126. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Schwe<strong>in</strong>sle<strong>der</strong>hülle; zum Festhalten des Rücken dienen nicht herauslösbare Bruchst. e<strong>in</strong>es ital. Notariats<strong>in</strong>strumentes<br />

des 13. Jh. mit vielleicht nicht werthlosen Unterschr.<br />

(Schum:) Scholae iuridicae titulorum de actionibus et de exceptionibus. 2) Fragmentum <strong>in</strong>dicis alphabetici ad has spectantis. 3)<br />

Ioannis Corneri philologi, Universitatis litterariae Erfurtensis rectoris ecclesiaeque Marianae decani, epistolae res a. 1596--1600 per<br />

Germaniam, archiepiscopatum Mogunt<strong>in</strong>um, Erfordiam urbem gestas et litterarum studia ibi aliisque <strong>in</strong> academiis tunc florentia<br />

illustrantis. Nr. 1 u. 2 von an<strong>der</strong>er Hand als die <strong>in</strong>teressanten Briefe; bei den ersten <strong>der</strong> letzteren, zumeist aus Leyden und<br />

Antwerpen datirt, handelt es sich wohl um Copien, die vor Absendung <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>ale genommen wurden, bei den späteren dagegen<br />

mehr nur flüchtig nie<strong>der</strong>geschriebene Entwürfe; sie s<strong>in</strong>d sämmtlich auf die leeren Stellen <strong>der</strong> Nr. 1 <strong>der</strong> Art e<strong>in</strong>getragen, daß man den<br />

Band umdrehte u. von rückwärts begann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!