09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 210<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 290 Bl. · gr-2° · ob ital. Herkunft? · 1432 (?)<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, (?) iuris canonici · Papier · 366 Bl. · 41 x 29 · Italien ·<br />

1432 (?)<br />

(Schum:) Pp.<br />

2sp. ohne Horizont. äußerst sauber <strong>in</strong> Currentschr. ital. Characters geschr.; Rubren; rothe u. blaue fe<strong>in</strong> verzierte Initialen; bei den<br />

Hauptabschnitten große Initialen mit reicher Arabeskenverzierung, die <strong>in</strong> M<strong>in</strong>iaturmalerei auf Goldgrund <strong>in</strong> vorzüglicher Weise<br />

ausgeführt s<strong>in</strong>d; rothe u. blaue §§; Sexter. mit Wortcust.; alte Foliirung <strong>in</strong> arabischen Zahlen.<br />

Wz.: Dreizack.<br />

(neu:) Ohne genauere Lagenanalyse ist nicht zu klären, ob das erste und letzte Blatt des<br />

Buchblocks Vorsatze o<strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> Lagen s<strong>in</strong>d. Mo<strong>der</strong>ne Bleistiftzählung zählt das<br />

wahrsche<strong>in</strong>liche Vorsatz als Bl. 1. -- Umfangsangabe, vor<strong>der</strong>er Spiegel: habet XXX sexternos. --<br />

Randnotae von e<strong>in</strong>er Hd. <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 15. Jhs. -- Zwischen Bl. 19 u. 20 kle<strong>in</strong>er<br />

Notizzettel mit jurist. Notae von e<strong>in</strong>er Hd. des mittleren 15. Jhs. e<strong>in</strong>liegend.<br />

(Schum:) Auf <strong>der</strong> Rückseite des Pp.-Vorbl. unten <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>er Schrift: 1432. die IIII. Augusti Filippus ss. Bl. 290': Hunc liberum (!) ego<br />

Io. Duwer decretorum doctor emi <strong>in</strong> civitate Herbipolensi de a. D. MoCCCCo qu<strong>in</strong>quagesimo primo a quodam canonico ecclesie s.<br />

Iohannis Novi monasterii, dicto Io. Anger, XXVII. mensis Septembris; v. i. auf dem Umschlag ähnliche Notiz u. Sexternum pro medio<br />

floreno; habet XXX sexternos.<br />

(neu:) Handschrift geschrieben o<strong>der</strong> erworben 1432, vgl. die Datumsangabe, 1verso: 1432 die IIII<br />

Augusti Filippus ss. -- Aus dem Vorbesitz des Johannes Anger (Würzburg: Kanoniker des<br />

Neumünster Stifts) und des Johannes Duwer (Dr. decr.), vgl. Kaufvermerke, vor<strong>der</strong>er Spiegel:<br />

Dom<strong>in</strong>us doctor Duwer hunc emit librum anno MCCCCLI die XXVII mensis Septembris <strong>in</strong><br />

civitate Herbipolensi, sexternum pro medio floreno, habet xxx sexternos; 336verso: Hunc librum<br />

ego Iohannes Duwer decretorum doctor emi <strong>in</strong> civitate Herbipolensi de anno Dom<strong>in</strong>i MCCCC<br />

qu<strong>in</strong>quagesimo primo a quodam canonico ecclesiae sancti Iohannis Novi monasterii, dicto<br />

Iohannes Anger, XXVII. mensis Septembris. -- Die Handschrift gelangte zu e<strong>in</strong>em unbekannten<br />

Zeitpunkt <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’, Signatur heute nicht mehr bekannt<br />

(wohl unter den iuris canonici).<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 134. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit gelbem Le<strong>der</strong>überz., verzierten Metall-Eckbeschlägen u. Buckeln, Verschlußbän<strong>der</strong>n an <strong>der</strong> Seite, wie<br />

oben und unten.<br />

(Schum:) Nicolai de Tudeschis commentarii <strong>in</strong> II. librum decretalium pars I. Bl. 1 Anf. unvollst. mit: .. porale quia de re mere<br />

temporali. Ende wie F. 212; hier nur noch: Et sic est f<strong>in</strong>is, sit laus et gloria tr<strong>in</strong>is.<br />

2rectoa-361versob: Nicolaus : Lectura <strong>in</strong> Decretales (lib. 2, pars 1)<br />

2rectoa: ...porale quia de re mere temporali…<br />

-- Das erste Blatt des Textes verloren, arabische Zählung des 15./16. Jhs. beg<strong>in</strong>nt mit 2. -- Lit.: Nörr, Kanonistische<br />

Literatur, S. 381 (ohne diese Hs.); Schulte, Geschichte, 1875, S. 313; onl<strong>in</strong>e:<br />

http://faculty.cua.edu/penn<strong>in</strong>gton/canon%20law/PANORMITANUS.html (letzter Zugriff 10.06.2011).<br />

361versob: Rest <strong>der</strong> Spalte und 362recto-366verso: leer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!