09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 166<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · XXXV u. 324 Bl. · 2° · Mitte des 15. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

fol. 1--206. In großer etwas schnörkelhafter Cursive des mittl. 15. Jh. 2sp. ohne Horizont. geschr.; reichlicher, aber roher rother<br />

Schmuck. - Bl. I--XXXIV.Von demselben Schreiber wie dasselbe.<br />

Bl. XXXIV'--XXXV. Aus d. späteren 15. Jh. <strong>in</strong> flüchtiger Cursive; ohne Schmuck.<br />

Bl. 207--216'. Von an<strong>der</strong>er gleichzeitiger Hand.<br />

Bl. 217--321. Von <strong>der</strong>selben Hand u. <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Ausstattung wie Nr. 3. Sextern. mit Eckwortcust. Wz.: Ochsenkopf mit Blume.<br />

Bl. 321--324. Nr. 6 u. 7 von an<strong>der</strong>er ziemlich gleichzeitiger Hand, die auch im früheren Theile verschiedene Bemerkungen<br />

h<strong>in</strong>zufügte, <strong>in</strong> wenig schöner Schrift ähnlich geschr.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band ohne Sign., vorne <strong>in</strong>nen: Iste liber est Iohannis Hoenshem vere possessionis tytulo. -- Bl. I u. 321'<br />

am Seitenrande aus <strong>der</strong> 2. Hälfte des 15. Jh.: Liber iste mammetractus spectat ad me Cristianum Hugonis; letztere beiden Worte<br />

s<strong>in</strong>d bald nachher ausgestrichen u. durch Iohannem Hoenshem ersetzt.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 105-106. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>überz. u. Metallbuckeln.<br />

(Schum:) ehemals v. u. h. i. Bruchst. e<strong>in</strong>er Pgt.-Hds. des 11. Jh. e<strong>in</strong> sehr entstelltes Capitelverzeichniß zum VII. u. VIII. Buche<br />

des h. August<strong>in</strong> de civitate Dei enthaltend; die nicht aufgeklebten Seiten waren gänzlich abradirt.<br />

(Schum:) Bl. I--XXXIV. Registrum alphabeticum operis <strong>in</strong>fra fol. 1--206 sequentis.<br />

(Schum:) Bl. XXXIV'--XXXV. Carmen de nom<strong>in</strong>ibus animalium et arborum compositum. Anf.: Sic volucres celi referam sermone<br />

fideli. Ende: arbutum, mirica, neptes quoque, sedula, ramnus.<br />

(Schum:) Bl. 1--206. Liber qui mammotrephtus dicitur. Anf. F. 56 Nr. 3; <strong>der</strong> dort Bl. 137' begegnende Schluß steht hier auf Bl. 138.<br />

Ende hier: ausu i. e. audacia, masc. gener. 4o decl<strong>in</strong>acionis. Et sic est f<strong>in</strong>is huius; De(o) laus.<br />

(Schum:) Bl. 207--216'. Registrum alphabeticum operis <strong>in</strong>fra fol. 217--321 sequentis.<br />

(Schum:) Bl. 217--321. Opus mammotrephto simile. Rubr.: De primo prologo super Genesim. Anf.: Maior mente fuit Ieronimus, i.<br />

e. maiorem. Ende: sex solidis vel ter tribus uncia dragmis. -- Bl. 319 hat allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e spätere Hand e<strong>in</strong> Explicit zwischen die<br />

Worte: Et habebat murum magnum -- caritatis firmitatem und Pasca accipitur V modis, quandoque etc. e<strong>in</strong>geschaltet.<br />

(Schum:) Bl. 321 u. 321'. De mensuris <strong>in</strong> liquidis. (Rubr.) Anf.: Libra est noszl<strong>in</strong> apud nos, sextarium. Ende: habuit duo milia<br />

batorum et luter XL batos. -- Im Text auch maldrum Erfordense erwähnt.<br />

(Schum:) Bl. 321'--324. Alberti Sigebergensis monachi glossam biblici fragmentum. Ueberschr.: Alb. Sigeb. monach. Anf.: In<br />

pr<strong>in</strong>cipio i. e. <strong>in</strong> <strong>in</strong>itio ord<strong>in</strong>is. Ende <strong>in</strong> den act. apostol. mit: <strong>in</strong> fasciculo vite, quod idem est <strong>in</strong> collegio sanctorum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!