09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 250<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. u. Pp. · 241 Bl. · 2° · z. Th. ital. o<strong>der</strong> südfranzösischer Herkunft · 13., 14. u. 15. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt. u. Pp.<br />

Bl. 1--207. Von 2 Händen <strong>in</strong> sehr schöner M<strong>in</strong>uskel des mittleren 13. Jh. 2sp. auf vollst. Schema geschr.; gleichzeitig corrigirt;<br />

zahlreiche Ruhr. u. sonstiger reicher rother Schmuck, doch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Abschnitten trotz <strong>der</strong> Absicht des Textschreibers fehlend;<br />

ebenso nur Lücken für beabsichtigte bunte Initialen; Octer. ohne Cust., von Bl. 119 ab erst im 14. Jh. auf Pp. 1sp. geschr. Wz.: kl.<br />

Ochsenkopf ohne Beizeichen; rother Schmuck u. Initialen; Sexter. mit umrahmten Wortcust. Namenformen <strong>in</strong> den Rubr.<br />

schwankend: Ebeni Abbas, Habimeher, Abhimeler, Seiar, Seyar; auch filosophie mehrmals.<br />

Bl. 213--220. In e<strong>in</strong>er eigenthümlichen, eckigen, wohl ital. Schrift des fr. 14. Jh. 2sp. auf vollst. Schema geschr.; Ueber- und<br />

Unterschr. <strong>in</strong> eigenartigen Capitalbuchst. mit rother Füllung; rother Schmuck.<br />

Bl. 221--241. Schrift u. Pgt. entschieden ital.; 2sp., vollst. Schema; reicher blauer u. rother Schmuck, Initialen mit Rankenwerk;<br />

verzierte Wortcust.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: auf dem E<strong>in</strong>band die im Cat. Ampl. nicht enthaltene Sign. 153. medic<strong>in</strong>e; vorne <strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Urkundenschrift<br />

des 14. Jh.: Item debet mihi Nichol<strong>in</strong>us . ostangnus de sancto Mart<strong>in</strong>o decem grossos ex una parte quos se prestitit Aveneira (?),<br />

sed socio suo ex parte altera XVIII .... -- Bl. 1--207. Namenformen <strong>in</strong> den Rubr. schwankend: Ebeni Abbas, Habimeher, Abhimeler,<br />

Seiar, Seyar; auch filosophie mehrmals.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 160-161. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit roh gepreßtem weißen Le<strong>der</strong>rücken, wo die Sign. 153. medic<strong>in</strong>e.<br />

(Schum:) Bl. 1--207. Hali ben Abbas artis medicae, quae dispositio regalis dicitur, pars IIa a Stephano philosopho translata. Rubr.:<br />

Prologus Steph. philosophie discipuli <strong>in</strong> secundam regalis libri artis medic<strong>in</strong>e partem que est medic<strong>in</strong>e operacio morborumque<br />

curacio, am. Anf.: Huius operis non m<strong>in</strong>ima parte absoluta que est scilicet rerum naturalium. Ende: maneque et vespere exagium<br />

cum siropo mellis dabis. Rubr.: F<strong>in</strong>itur sermo decimus secunde partis completi (!) artis medic<strong>in</strong>e, qui dicitur regalis disposicio Hali filii<br />

Abbas discipuli Abhimeer Moysi filii Segari simulque tocius medic<strong>in</strong>e. Hic liber (!) translacio Steph. phil. disc. de Arab. <strong>in</strong> Lat. --<br />

Namenformen <strong>in</strong> den Rubr. schwankend: Ebeni Abbas, Habimeher, Abhimeler, Seiar, Seyar; auch filosophie mehrmals.<br />

(Schum:) Bl. 212 u. 212'. Hippocratis secreta. (Aliam vers. v. Q. 193 No. 17.) Rubr.: Inc. secr. Yp. Anf.: Pervenit ad nos, quod cum<br />

Ypocrates morti. Ende: <strong>in</strong> pisside eburnea et est XXV propositionum. Expl. secr. Yp.; Deo gr., am.<br />

(Schum:) Bl. 213--220. Bruni Longoburgensis chirurgia m<strong>in</strong>or Lazaro Paduano dedicata. Rubr.: Inc. medici cuiusdam excerpta<br />

libri multorum ex libris C<strong>in</strong>is sibi cognita cribris. Inc. cir. m<strong>in</strong>or mag. Br. Anf.: Et de operatione manuali librum componens breviorem.<br />

Ende: si corpus fuerit purgatum. Expl. brevis cir. Br.; Deo gr., am.<br />

(Schum:) Bl. 221 u. 221'. Notae variae medicae.<br />

(Schum:) Bl. 222--241. Dicta de aegritud<strong>in</strong>ibus acutis et chronicis ex scriptis Hippocratis, Galeni, Rasis, Avicennae collecta. Anf.:<br />

F<strong>in</strong>is medic<strong>in</strong>e ita dumtaxat laudabilis. Ende: cum l<strong>in</strong>gue nigred<strong>in</strong>e signum est mortale.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!