09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pessima s<strong>in</strong>t tua iura.<br />

(neu:) Fasz. I: 1recto-158verso<br />

Papier · Deutschland (?) · nach 1407<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--149. In Curs. des mittl. 14. Jh., die Fragen <strong>in</strong> größerer M<strong>in</strong>uskel 2sp. ohne Horiz. auf Pp. geschr.; Schmuck fehlt; Sexter. mit<br />

Wortcust.<br />

Wz.: verzerrter menschlicher Kopf u. Glocke.<br />

(neu:) Die Quaestionen Jacobs de Forlivio werden von Pesenti, S. 302, auf "um 1407" datiert.<br />

1rectoa-149rectob: Jacobus : Quaestiones super Tegni Galeni<br />

1rectoa: Utrum tantum tres s<strong>in</strong>t omnes doctr<strong>in</strong>ae ord<strong>in</strong>ariae…<br />

-- Lit.: Thorndike/Kibre, Catalogue of Incipits, 1963, Sp. 1676.2; Pesenti, Marsilio Santasofia tra corti e universita<br />

(2003), S. 301-302.<br />

149rectob: Rest <strong>der</strong> Spalte und 149verso-158verso: leer<br />

(neu:) Fasz. II: 159recto-190verso<br />

Papier · Deutschland (?) · Ende 14./Anfang 15. Jh.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 159--186. In ähnlicher, aber etwas älter ersche<strong>in</strong>en<strong>der</strong> Schrift; vere<strong>in</strong>zelt rothe u. blaue Initialen; Cust. auf Bän<strong>der</strong>n.<br />

Wz.: Glocke.<br />

159rectoa-186rectoa: Marsilius : Recepta ex prima fen quarti libri<br />

Canonis Avicennae<br />

159rectoa: Super capitulo de cura febrium putridarum…<br />

-- Lit.: Thorndike/Kibre, Catalogue of Incipits, 1963, Sp. 1544.2.<br />

186rectoa: Rest <strong>der</strong> Spalte und 186rectob-190verso: leer<br />

(neu:) Fasz. III: 191recto-202verso<br />

Pergament · Frankreich · Ende 13. Jh.<br />

(Schum:) Bl. 191'--201'. In fe<strong>in</strong>er Currentschr., die noch dem 13. Jh. angehören könnte, auf Pgt. 2sp. <strong>in</strong> vollständigem Schema<br />

geschr., anfangs rothe Verzierungen.<br />

(neu:) Von e<strong>in</strong>er Hd. des ausgehenden 14. Jhs. Randnotae und die Nachträge Bl. 202verso.<br />

(neu:) Möglicherweise aus dem Vorbesitz e<strong>in</strong>es Mahuis de Mons, vgl. Besitzvermerk o<strong>der</strong><br />

Schriftprobe am unteren Blattrand mit Braunstift von e<strong>in</strong>er Hd. des frühen 14. Jhs., 198verso:<br />

mahuis de mons.<br />

191rectoa-199versoa: Conclusiones operum Hippocratis (Aphorismi, Prognostica,<br />

Regimen acutorum morborum)<br />

191rectoa: Tempus strictum propter subiectum corpus humanum… 194versoa: Omnis qui<br />

medic<strong>in</strong>ae : Non utitur prologo nisi ut ostendat prognosticationum… 197rectoa: Qui de<br />

aegrotantium : Prudentiam <strong>in</strong> arte non est nihil dimittere…<br />

-- Lit.: Kibre, Hippocrates Lat<strong>in</strong>us, 1985, S. 70 (III.B.57).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!