09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 266a<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 126 Bl. · 2° · ital. Herkunft · spätestes 13. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 116 o<strong>der</strong> 117 medic<strong>in</strong>ae · Pergament · I + 126 Bl. ·<br />

42 x 26,5 · Italien · Ende 13. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Von e<strong>in</strong>er nach Ductus u. T<strong>in</strong>te ital. Hand <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk. 2sp. auf vollst. Schema geschr., mit Correcturen u. Ergänzungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

äußerst ähnlichen u. e<strong>in</strong>er ganz an<strong>der</strong>en fe<strong>in</strong>en Schrift versehen; für erstere s<strong>in</strong>d sogar L<strong>in</strong>ienschemas auf den Rän<strong>der</strong>n angebracht;<br />

dazu treten erläuternde Bemerkungen u. Glossen von verschiedenen ziemlich gleichzeitigen u. e<strong>in</strong>igen späteren Händen. Initialen<br />

abwechselnd roth und blau, an den Hauptabschnitten mit reicher Füllung, bei den kle<strong>in</strong>en Absätzen des Textes und Commentars,<br />

die durch e<strong>in</strong> vorgesetztes Y und G, resp. G und H bezeichnet s<strong>in</strong>d, mit e<strong>in</strong>fachen Verzierungen versehen; nur <strong>der</strong> Anfang <strong>der</strong> Nr. 4<br />

hat e<strong>in</strong>en Initial mit Rankenwerk; Pgt. glatt, ebenfalls auf Italien weisend; Qu<strong>in</strong>ternen mit umrahmten Wortcustoden und Numerirung<br />

mit rothen Buchstaben.<br />

(neu:) Vor<strong>der</strong>es Vorsatz gezählt als Vorblatt.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: Auf dem Vorbl. Inhaltsverz. des 15. Jh., wor<strong>in</strong> Nr. 4 als tegni Galieni bezeichnet wird, u. die nicht im Cat.<br />

Ampl. enthaltene Sign. 117. medic<strong>in</strong>e. Auf dem Rücken des Bd.: 116. medic<strong>in</strong>arum.<br />

(neu:) Die Handschrift repräsentiert e<strong>in</strong> Proto-Fassung <strong>der</strong> 'Ars Commentata' (vor ca. 1260). Vgl.<br />

hierzu eventuell auch CA. 2° 246, <strong>der</strong>en Textzusammenstellung <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit <strong>der</strong><br />

Bemerkung im Amplonius-Katalog "omnes fere de antiqua translatione" darauf h<strong>in</strong>deutet, dass<br />

diese Hs. gleichfalls <strong>in</strong> <strong>der</strong> Texttradition <strong>der</strong> 'Proto-Fassung' stehen könnte. -- Diese 'alte' Fassung<br />

des Textes wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Hs. durch zahlreiche <strong>in</strong>terl<strong>in</strong>eare Zusätze und Annotationen<br />

verschiedener Hände (Braunstift und T<strong>in</strong>te) <strong>der</strong> im 14. Jh. üblichen Textfassung <strong>der</strong> 'Ars<br />

commentata' ('Articella') angepasst. Vgl. O'Boyle, The Art of medic<strong>in</strong>e, S. 134-136, 237-238. --<br />

Die Handschrift gelangte noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’,<br />

Signatur 116 medic<strong>in</strong>ae o<strong>der</strong> 117 medic<strong>in</strong>ae. -- Vorblatt recto: Inhaltsverzeichnis von e<strong>in</strong>er Hd.<br />

des 15. Jhs.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 174-175; O'Boyle, Copies of the Ars medic<strong>in</strong>e (1998), S. 98-99;<br />

O'Boyle, The art of medic<strong>in</strong>e (1998), S. 134-136, 237-238. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche<br />

weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken<br />

<strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit bräunlichem Le<strong>der</strong>rücken.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 6): zuvor vor<strong>der</strong>er Spiegel<br />

Pergament · Köln · Mitte 14. Jh.<br />

(Schum:) v. i. Bruchst. e<strong>in</strong>es Notariats<strong>in</strong>strumentes des mittleren 14. Jh., beg<strong>in</strong>nend mit dem Schlusse e<strong>in</strong>er päpstlichen Bulle:<br />

Datum apud Villam novam Avenionensis diocesis XI. Kl. Iunii pontificatus nostri anno quarto, betreffend e<strong>in</strong>e vor dem<br />

erzbischöflichen geistlichen Gerichte zu Köln verhandelte Aussöhnung zwischen e<strong>in</strong>em Christianus Krumbach nunc agens <strong>in</strong><br />

Remacis und dem Gerhardus dictus von <strong>der</strong> Hane, canonicus Monasterii <strong>in</strong> Eyflia, von denen letzterer den ersteren körperlich stark<br />

beschädigt zu haben sche<strong>in</strong>t.<br />

(neu:) Notariats<strong>in</strong>strument (Fragment)<br />

-- Text etwa zur Hälfte verdeckt von Resten e<strong>in</strong>es aufgeklebten Publikations<strong>in</strong>struments. -- Im Text erwähnt:<br />

Aussteller: Arnoldus Arnoldi de Mundorp (von Mondorf) (Notar); Christianus Krumbach und Gerhardus dictus von<br />

<strong>der</strong> Hane ((Bad) Münstereifel, Stift: Kanoniker).<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 6): zuvor vor<strong>der</strong>er Spiegel<br />

Papier · Köln · Anfang 14. Jh.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!