09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 241<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 183 Bl. · 2° · ital. Herkunft · Ende d. 13. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

In sehr schöner M<strong>in</strong>uskel 2sp. auf vollst., zuweilen sogar auf Glossen berechneten Schema geschr.; das jedem Buche<br />

voraufgehende Capitelverz. 4sp., e<strong>in</strong> Bl. 110--113' e<strong>in</strong>gefügtes Register sogar 5sp. angelegt; zahlreiche Rubren u. rothe Initialen,<br />

letztere öfters mit solchen <strong>in</strong> Blau wechselnd; bei größeren Abschnitten s<strong>in</strong>d dieselben <strong>in</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Farbe e<strong>in</strong>fach verziert;<br />

Initialen treten aus <strong>der</strong> Textcolumne fast völlig heraus, am Schlusse des 1. Buches s<strong>in</strong>d die letzten 6 Zeilen abwechselnd schwarz<br />

und roth geschr.; T<strong>in</strong>te u. Pgt. ital.; Qu<strong>in</strong>ter. mit Wort- u. Zahlencustoden; erstere, wenn auf e<strong>in</strong> Rubr. bezüglich, roth; letztere für<br />

jedes Buch beson<strong>der</strong>s berechnet u. mit beson<strong>der</strong>er Bemerkung deshalb versehen. Correctur von <strong>der</strong> Hand des Textschreibers;<br />

Randbemerkungen zumeist aus dem Ende des 14. Jh. und später. Rothe Ueberschr. an den Bl.-Rän<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Maiuskel.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nen aus dem sp. 15. Jh. Inhaltsverz. u. die im Cat. Ampl. nicht enthaltene Sign. 114.<br />

medic<strong>in</strong>e.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 154-155. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit rothem Le<strong>der</strong>überz., Metallbuckeln ehemals u. mit Kette; v. i. die Sign. 114. medic<strong>in</strong>e.<br />

(Schum:) v. i. Bruchst. e<strong>in</strong>es biblischen Commentares des fr. 12. Jh.<br />

(Schum:) Avicennae canonis liber I., II., IV. Nach Capitelübersicht Rubr.: Liber canonis primus, quem pr<strong>in</strong>ceps Aboali Ab<strong>in</strong>sceni<br />

de medic<strong>in</strong>a edidit, translatus a magistro Girardo Cremonensi <strong>in</strong> Toleto. Verba Aboli Ab<strong>in</strong>sceni. Anf.: Inprimis Deo gracias agemus<br />

sicut sui. 2. Rubr.: Capitulum I. doctr<strong>in</strong>e I. fen prime libri I. de diff<strong>in</strong>itione medic<strong>in</strong>e. Text: Dico quod medic<strong>in</strong>a est scientia que humani<br />

corporis. Ende: pone super ipsam post et <strong>in</strong> f<strong>in</strong>e eius emplastrum basilicon. Rubr.: Explicitus est liber quart. libri can. pr<strong>in</strong>cipis<br />

Habohali Hasen filii Hali Beseni.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!