09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 317<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 123 Bl. · 2° · 2. Hälfte des 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bis Bl. 15' von e<strong>in</strong>er Hand auf fe<strong>in</strong>em weißen Pgt. mit schwarzer T<strong>in</strong>te <strong>in</strong> schöner, nicht zu gr. M<strong>in</strong>uskel 2sp. auf vollst. Schema<br />

geschr.; von da ab sehr eng <strong>in</strong> Glossenschema mit blasser T<strong>in</strong>te auf gelbem rauhem Pgt. von verschiedenen Händen weitergeführt;<br />

die Rän<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d dabei durch viele gleichzeitige Noten u. Capitelüberschriften entstellt; rothe u. blaue Initialen ohne Füllung --<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich nicht vollendet -- gehen durch das Ganze; im 1. Th. auch dem entsprechend die §§ u. Zahlen <strong>der</strong> Bücher am oberen<br />

Rande, daneben durchgängig rothe Ueberschriften; im 2. Th. regelmäßig Rubren. Bezeichnung <strong>der</strong> Hefte nicht erkennbar, nur<br />

mehrmals Lagenzählung <strong>in</strong> Ziffern, e<strong>in</strong>mal bis zur Mitte mit 4, e<strong>in</strong>mal durchgehend mit 12 endend; an 2 Stellen s<strong>in</strong>d mehrere Bl.<br />

herausgeschnitten.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen und auf dem Vorbl. mehrmals das im Cat. Ampl. nicht enthaltene 152. medic<strong>in</strong>e;<br />

h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong>nen Verzeichniß ... <strong>in</strong> Cursive des frühen 15. Jh; älter als diese hier die Notiz: ... fuerunt (?) ... prenumerati (?) a dom<strong>in</strong>is<br />

sancti Stephani.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 219. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>überz., v. a. u. auf dem Vorbl. mehrmals 152. medic<strong>in</strong>e.<br />

(Schum:) v. i. Bruchst. e<strong>in</strong>er Glosse zum canonischen Rechte (Pgt., M<strong>in</strong>uskel d. 14. Jh.).<br />

(Schum:) h. i. Verzeichniß von Titeln aus dem Corp. iur. can. u. dessen Glossen <strong>in</strong> Cursive des frühen 15. Jh<br />

(Schum:) Bartholomaei Anglici sive Glannovillani libri XIX de proprietatibus rerum. Rubr.: Inc. prohemium de propriet. rer. fratris<br />

Barth. Anglici de ord. fr. M<strong>in</strong>orum. Anf.: Cum proprietates rerum sequantur substancias. Ende: summatim et breviter recitantur ut<br />

patere potest diligencius <strong>in</strong>tuenti. Expl. tract. de prop. rer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!